„The world’s most expensive sampler.“
– Chilly Gonzales
Beim Streichquartett denkt man zunächst an eine komplizierte und elitäre Gattung, sowie vielleicht an den lange ersehnten Pausen-Sekt im Konzerthaus oder an Hustenbonbons. Mit ihrem Debütalbum KAISER QUARTETT setzen Ingmar Süberkrüb (Bratsche), Martin Bentz (Cello), Adam Zolynski (Geige) und Jansen Folkers (Geige) die klassische Musik allerdings mitunter auf die Auswechselbank, um mit ihrer musikalischen Offenheit und Timing-Akkuratesse Genres wie HipHop, Funk, Electro und Pop gleichermaßen und stilsicher Raum zu geben.
2011 begann die Zusammenarbeit mit dem Pianisten und Grammy-Preisträger Chilly Gonzales anlässlich der Veröffentlichung seines orchestralen Rap-Albums „The Unspeakable Chilly Gonzales” mit Konzerten in Hamburg, Berlin und Toulouse.
Die langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit mit Chilly Gonzales gipfelte 2015 im gemeinsamen Album „Chambers”. Die einjährige Release-Tournee bot die Gelegenheit, das KAISER QUARTETT in den renommiertesten Veranstaltungsorten Europas und Großbritanniens live zu erleben, sowie z.B. in der Massey Hall in Toronto, in Montreal und beim Montreux Jazz Festival. Nach zahlreichen Kollaborationen mit nationalen sowie internationalen KünstlerInnen – u.a. Daniel Hope, BOY, Bosse und Gregory Porter – erschien 2019 ihr Debütalbum „Kaiser Quartett“ mit ausschließlich eigenen Kompositionen. Die anschließende Tournee als Headliner brachte sie in zahlreiche Clubs in Deutschland und Frankreich sowie zum Reeperbahn Festival und Eurosonic Noorderslag (Groningen). In jüngster Zeit arbeiteten das KAISER QUARTETT mit Anna Ternheim, Die Sterne, Giant Rooks, Leoniden, Roosevelt und präsentierten auf arte Tracks mit dem Rap-Künstler Yassin ihre Version von „Abendland”. Auf dem Reeperbahn Festival 2021 haben sie zusammen mit dem australischen Singer- Songwriter RY X die Elbphilharmonie begeistert.
Für ihr zweites Album EMPIRE, das im Februar 2023 bei PIAS erscheinen wird, haben sich Adam, Jansen, Ingmar und Martin im Lockdown 2021 in mehreren Sessions in die ländliche FATTORIA MUSICA bei Osnabrück zurückgezogen, um ihre Eigenkompositionen zu entwickeln. Dabei haben sie im Gegensatz zu ihrem rein instrumentalen Debütalbum diesmal das musikalische Spannungsfeld um vier
Vocal Tracks erweitert und kreieren sich ihr musikalisches Empire zusammen mit den langjährigen Wegbegleiter:innen Valeska Steiner, Jarvis Cocker, Joe Flory und L’aupaire. Im Frühjahr 2023 sind die vier sympatischen Herren aus Hamburg endlich wieder auf intensiver
Deutschlandtour.
“Nein, kühle Zurückhaltung ist sicherlich nicht die Stärke des Richard Koch Quartetts, kochende (nomen est eben doch omen) Spielfreude dafür umso mehr!”
– Victoriah Szirmai, Jazzthetik
Richard Koch – trumpet, composition
Michael Hornek – piano
Matthias Pichler – double bass
Moritz Baumgärtner – drums
Richard Kochs Musik hat Soul, den er gern auch mit Dance Music verbindet. Dadurch kreiert der Trompeter mit seinem Jazz-Quartett einen ganz neuen Sound. Obendrein zeigt er in seinen Kompositionen ein enormes Gespür für Melodien. Das Quartett kann auf Sound-Verfremdungen gänzlich verzichten und klingt herrlich tradiert. Koch weiß, dass sich mit der einfachsten Musik praktisch alles sagen lässt. Sein neues Programm “Fluss” ist ein Beweis dafür.
Koch gilt als exzellenter Trompeter, dessen unverwechselbarer Sound schon auf Alben von Peter Fox, Jimi Tenor, Nils Frahm, dem Andromeda Mega Express Orchestra, den Beatsteaks und vielen anderen zu hören war.
präsentiert vom Highslammer e.V.
Poetry Slam ist ein Wettstreit der Bühnenperformance und der Texte. Erlaubt ist dabei kein Schnickschnack, nur ein selbstgeschriebener Text und 6 Minuten Zeit, um das Publikum zu überzeugen. Und das alles in der FRANZ MEHLHOSE – stets mit feinster Stimmung und handverlesenem Lineup.
MITMACHEN?! Kein Problem: Trag dich in unsere “offene Liste” ein und du bist dabei! Schreib an: slamspiele@gmail.com.
—
Moderation: Friedrich Herrmann.
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt.
Monako sind ein deutsch-kanadisches Quintett. An nordamerikanische Weiten erinnernder Folk, elegante Indie-Rock Melancholie oder verspielte Neo-Jazz-Klänge sind nur einige Nischen, die Monako mit ihrer Musik ausleuchten. Monako sind Sadek Martin-Massarweh, Jakob Hersch, Valentin Hebel, Pamier Hilal und Jan Hendrik Schnoor. Aus verschiedenen Städten, Ländern und Bandprojekten stammend, fanden sich die Musiker 2018 in Hamburg zusammen. Seitdem spielten sie unzählige Konzerte als Support (u.a. Editors, Leoniden, Ilgen Nur) und als Mainact und erspielten sich so ein begeistertes Publikum.
2018 veröffentlichten sie ihre erste selbstbetitelte EP, gefolgt von «Take Care» (2020). Zuletzt machten Monako im Sommer 2022 mit ihrem internationalen Kollaborationsprojekt «In Shapes» von sich reden: Der Kurzfilm entstand in Zusammenarbeit mit der Berliner Regisseurin Elif Küçük und enthielt unter anderem Beiträge von Vagabon (USA), Bibi Club (CAN), Valentin Hansen (DE) und Danilo Kamperidis (How To Sell Drugs Online Fast). Mit jeder Veröffentlichung entwickelte sich die Band weiter, verfeinerte ihre musikalische und visuelle Sprache und präsentiert 2023 ihr Debütalbum «Scared Of The Way I Move».
«Scared Of The Way I Move» entstand aus einer kreativen Durststrecke und emotionalen Leere, die das Quintett nach dem Release der zweiten EP und über das erste Jahr der Pandemie empfand. Wo, wie und was macht man weiter? Verharren wir einfach im Leerlauf und hoffen, danach wieder an das bislang erreichte anknüpfen zu können? Lässt man alles stehen und liegen und löst sich hier und jetzt auf? Ein Konflikt aus Rastlosigkeit und Ohnmacht veranlasste die Band schließlich dazu, die Flucht nach vorne zu wagen und sich einen intimen Rau
zu schaffen, in dem mit kompromissloser Offenheit und einem Hauch übermütigen Selbstbewusstseins ihr in Eigenregie produziertes Debütalbum entstehen konnte. Zu hören ist ein Sammelsurium von Gesprächen zu später Stunde, lange aufgeschobener Geständnisse und stolz vorgetragener Imperfektion. Ein Wechselbad aus der Reduktion auf das Wesentliche und der kindlichen Freude am Unwesentlichen. Kurzum «Scared Of The Way I Move» ist ein sehr vielfältiger, ehrlicher und menschlicher Einblick in die Psyche und zwischenmenschlichen
Beziehungen Monakos. Es ist ein Album, das seinen düsteren, schweren Ausgangspunkt nie vergisst. Die Hoffnung geht aber nie ganz ein, keimt mit kleinen musikalischen Details auf, und schafft so eine allumfassende Wärme, die die Band auch beim Schreiben empfand; bis der kleine Funke für alle wieder zu einer Flamme geworden war. „Wir wollten mit dem Album eine Geschichte erzählen, rohe Emotionen zeigen und nichts verstecken. Es soll beim Hören etwas auslösen und eine Dringlichkeit ausstrahlen“, sagt Sänger Sadek Martin-Massarweh. „Jeder Song sollte eine eigene Welt für sich sein und sich dennoch homogen in ein Ganzes einfügen.“
Die Show (mit Tiflis Transit und John Moods) wurde vom 5.2.2022 verschoben. Alle bisher erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit für eins der beiden Konzerte.
„Nostalgisch gehaltener, herrlich melodischer Pop mit Soul-Funk-Charme”
– Lie In The Sound
Das Band-Kollektiv aus Wuppertal, Hannover und Berlin eine mit seiner Debut-EP vier Songs geschaffen, die fast alles können; die es schaffen, jedem und jeder in Strophe 1 das Herz zu brechen, nur damit es im Refrain wieder heilen kann. Songs, an deren Ende man an nichts mehr glaubt, aber irgendwie doch an mehr als zuvor. So als würde man sich dunkel an einen Alptraum erinnern, den man vor zwei Wochen hatte. Definitiv mit Kloß im Hals, aber ohne Angst, sogar mit sehr viel Wohlgefühl.
Trotzdem gibt das Band-Kollektiv um Sänger und Pianisten Fabian Till, Niklas (Bass), Jenny (Schlagzeug, back voc) und Birk (Gitarre, back voc, Prod.) dem Zuhörer immer auch mit: In der unmittelbaren Umgebung gibt es genauso ja auch und vor allem das Schöne, Ungesehene, auf das man seinen Blick richten sollte. Und das können sie dann auch selbst mit einer dezenten Funk-Attitüde.
„Vom Gehörgang ins Herz und dann zurück zum Verstand – so bewegend kann Musik aus Deutschland klingen“ – E1nen hab ich noch
Die Veranstaltung wurde vom September 2022 verschoben. Alle gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit. Diese Show ist ausverkauft. Mit etwas Glück, können rückläufige Tickets an der Abendkasse erworben werden.
___
Präsentiert von JUICE, Kulturnews & ByteFM
Eine Show mit Oddisees unfassbar guten Live-Band “Good Compny” ist ein Must-See – nicht nur für Rap-Fans, sondern alle, die handgemachte Live-Musik schätzen. Nebenbei ist Amir einer der wenigen Musiker, die Wort halten und nach ihren Shows bei uns (trotz gestiegener Bekanntheit) “always come back”.
Oddisee vereint vielfältige Einflüsse: Geboren in Washington DC wird er von einem sudanesischen Vater und einer afroamerikanischen Mutter in Maryland groß gezogen. Genau so untypisch wie seine Wurzeln ist auch seine Position im amerikanischen Rap-Zirkus. Amir Mohamed el Khalifa, wie Oddisee bürgerlich heißt, glänzt nicht etwa durch bodenlose Angeberei, sondern durch Inhalte: „Ich komme aus DC. Wir sind sehr politisch, Politik liegt uns im Blut.“, sagt er selbst über seine Musik, eine Art Anti-These zum Streetrap.
Er ist bekannt für seine Gabe, gesellschaftskritische und nachdenkliche Texte mit der richtigen Portion Eingängigkeit zu kombinieren. Dabei kann sich el Khalifa neben seinen Rap-Skills auch auf seine Talent als Produzent verlassen. Im Sommer 2012 erschien sein erstes Studioalbum, People Hear What They See, das von iTunes UK und USA prompt zum „Rap/Hip Hop Album des Jahres“ erkoren wurde.
Im Jahr 2015 kehrte er mit seinem zweiten Album “The Good Fight” zurück, einem Werk, das von Sozialkommentar und Retro-Soul angetrieben wird. Die Single “That’s Love” erschien in zahlreichen Ländern und wurde für mehrere Werbespots und internationale Kampagnen in den USA, Deutschland, Großbritannien, Irland und Neuseeland lizenziert.
Das Album brachte Oddisee und seine Band “Good Compny” zweimal auf Welttournee und trat bei großen Festivals wie Glastonbury, Sasquatch, North Sea Jazz Festival, Roskilde und Dour auf.
2016 erschien The Odd Tape – ein all-instrumentales Album und seine EP Alwasta, darunter einer der meistdiskutierten Songs 2016, “Lifting Shadows”, der Oddisee eine Einladung ins Weiße Haus brachte. Im selben Jahr trat Oddisee zusammen mit Kendrick Lamar auf, Will.i.am und Herbie Hancock bei dem Branchentreffen “Summit At Sea” in den Karibik.
Sein neues Album “The Iceberg” ist ein schwelendes Fenster in die Seele eines Künstlers, der kritisch über Individualität und Identität nachdenkt. Das Album wurde vom Time Magazine, NPR, Stereogum, einem leistungsstarken NPR Weekend Edition Segment und einer Premiere in Ebro’s Beats 1 Radioshow hoch gelobt.
„Legendary Stuff […] sounding beautiful!”
– Cerys Matthews (BBC6 Music)
„A celebration of life”
– Christian K. L. Fischer (Schall)
Jembaa Groove ist eine Berliner Afro-Soul-Gruppe, die Ende 2020 von Yannick Nolting (Bass, Komponist, Produzent) und Eric Owusu (Gesang, Percussion, Songwriter) gegründet wurde. Sie lernten sich Anfang 2020 zufällig auf einem Spielplatz in Berlin kennen, als sie ihre Söhne vom Kindergarten abholten, und merkten bald darauf, dass sie etwas Besonderem auf der Spur waren. Da sie die gleiche musikalische Sprache sprechen, erkannten die beiden Musiknomaden schnell, wie fruchtbar ihre musikalische Begegnung sein würde. Sie vertieften sich in ihre Hintergründe und musikalischen Identitäten und entwickelten einen neuen, authentischen Vibe, den sie in der ganzen Welt verbreiten wollten. Auf der Suche nach den richtigen Begleitern für die bevorstehende Reise und nachdem sie auf einige der besten Musiker Berlins gestoßen waren, gründeten sie schließlich Jembaa Groove, eine 7-köpfige Band, die jazzige Klänge aus der aufstrebenden Berliner Underground-Szene mit traditionellen westafrikanischen Klängen aus Ghana und Mali wie Highlife, Adowa und Wassoulou verbindet. Die Musik von Jembaa Groove ist von den souligen Rhythmen und Bariton-Akkorden des schwarzen Amerikas der 70er Jahre und zeitgenössischen Künstlern wie Lee Fields und Ikebe Shakedown ebenso beeinflusst wie von Highlife-Künstlern wie Ebo Taylor und Pat Thomas, mit denen Eric seit vielen Jahren tourt und aufnimmt. Jembaa Groove sorgen mit ihrer Mischung aus westafrikanischem und US-amerikanischem Soul- und Jazz-Sound für Furore. Ihr Debütalbum „Susuma“ wurde im März 2022 über Agogo Records veröffentlicht und wurde kurz darauf von einer ausgedehnten Release-Tour durch Europa begleitet.
Talking to Turtles schlendern nach neun Jahren Release-Pause einfach so aus dem Off wieder hinein in das Bild, das wir Musiklandschaft nennen. Ihr neues Album ist eine eigenwillige, wundersame Kollektion von zehn Songs über die Unvorhersehbarkeiten des Seins. Vignetten und Fenster zu den Gedanken- und Gefühlswelten verschiedener Charaktere und werden begleitet von einer Musik mit ganz eigener Wärme und organischer Textur, eben den Signaturen dieser Band. Nur: Das Duo klingt 2023 noch lässiger, textet noch verspielter und erzählt dabei noch tiefer und vielschichtiger als bisher.
Claudia Sievers & Florian Sievers umgibt ein auffälliger Charme. Es ist etwas Eigenes an ihrer Art, wie sie seit 15 Jahren mit ihrem Publikum kommunizieren. Jetzt scheint es ihnen gelungen zu sein, diese Haltung zu sich und der Welt dem neuen Album als hörbare Geste einzuschreiben: Dieses Album propagiert den Austausch, die Annäherung, die Einladung.
Es schimmert eine Gelassenheit durch die weiche Schale von ‘And What’s On Your Mind’. Vom ersten Song ‘I’m A Pretender’, bis zum letzten ‘Junior 3rd’ sind Textzeilen in Melodien gegossen, die aus dem Ärmel geschüttelt schöner nicht sein könnten. Die Songs sind konsequent zweistimmig gesungen, niemand drängt sich in den Vordergrund. Die Gitarren und das Rhodes, mal lässig rhythmisch, mal elegant zerlegt, verschmelzen mit filigranen Soundcollagen, Holzbläsern und klug eingesetzten Drums und Percussions. Das ist ein Teil der Talking To Turtles Magie; ihre Musik hat eine Unbedarftheit an sich, die zusammen mit einer handwerklichen Tiefe einen unwiderstehlichen Kontrast formuliert.
Die gewohnt introspektiven Texte haben in 2023 einen noch bewussteren Blick gewonnen, für die Welt, die sie umgibt und die Menschen darin. Die komischen Wege, die der Austausch zwischen uns nehmen kann. Die Ebbe und Flut von An- und Entspannung. Erzählt mit einer Art vertrauensvoller Distanz der teilnehmenden Beobachterin.
Hören wir ‘And What’s On Your Mind’ denken wir auch an Indie-Klassiker aus den späten 90ern und frühen 2000ern. Yo la Tengo. Belle and Sebastian. Built to Spill. Womöglich auch Elliott Smith. Diesen herrlich unprätentiösen Zugang besagter Künstler:Innen haben die beiden inhaliert und in die Gegenwart mitgenommen. Anders gesagt: Wenn diese Genres eine echte Renaissance feiern, dann sind Talking to Turtles sicher nicht ganz unschuldig an dieser Entwicklung.
“Ein Prince unserer Zeit.” – Deutschlandfunk Kultur
“Stunning musicianship […] Mind-meltingly complex bedroom productions.” – The Guardian
“One of Los Angeles’s greatest musicians” – Thundercat
Vor der ganzen internationalen Aufmerksamkeit fing alles mit einem trashigen DIY-Video in VHS-Ästhetik an. Louis Cole brennt Bild-im-Bild ein virtuoses Synthesizer- und Schlagzeug-Feuerwerk ab. Dazu singt er über eine ganz alltägliche Angst: auf sein Konto schauen zu müssen.
“Before that, I wasn’t sure if I’d have a career, and after the track came out, things began to change. But it also meant that people thought I only wrote really dumb lyrics. I was like a meme, since people hadn’t heard all the other albums that I had put out under my name. I had so much more music to prove them otherwise.”
Musikalisch hat Louis Cole längst seinen eigenen Sound gefunden. Es klingt, als hätte man Stevie Wonder, Michael Jackson und Prince beauftragt, in einem Kinderzimmer voller Video-Spiele den Soundtrack für einen Science Fiction-Film zu schreiben. “Funk is fun but with jazz you can just go wild with it”, fasst er es zusammen.
Nach eigenen Angaben zählen Coles Eltern zu seinen größten Fans – aber auch Superstars wie Quincy Jones, Björk und John Mayer. Letztere haben wohl auch für den Umstand gesorgt, dass sein Duo-Projekt KNOWER von den Red Hot Chili Peppers eingeladen wurde, um 2017 deren Stadion-Tournee zu supporten.
Auch das legendäre Label Brainfeeder um Produzent Flying Lotus wurde auf den Ausnahme-Künstler aufmerksam und veröffentlichte mittlerweile mit Time (2018) und Quality Over Opinion (2022) seine zwei letzten Alben. Ebenfalls dort erschienen ist seine Kollaboration mit Bassist Thundercat, für dessen Album “Drunk” er neben Pharrell Williams und Kendrick Lamar zwei Songs komponierte. Die endgültige Ehrerbietung dürfte die Widmung des Songs “I Love Louis Cole” auf Thundercats Grammy-prämierten Album “It Is What It Is” sein. Mittlerweile ist Cole selbst für einen der begehrten Preise nominiert.
Support: GENEVIEVE ARTADI
Langjährige Wegbegleitern und Louis Coles “musical partner Nr. 1” eröffnet die Show mit ihrem Solo-Projekt.
ANDREAS DORAU & GEREON KLUG
“DIE FRAU MIT DEM ARM – LESESHOW”
It‘s showtime! Sie gehen wieder auf Tour – Andreas Dorau (Dorau & Die Marinas, “Fred vom Jupiter”) und sein geborener Vorleser Gereon Klug! Denn Andreas Dorau hat es wieder getan: ein Buch geschrieben, eine Fortsetzung des Indie-Bestsellers „Ärger mit der Unsterblichkeit“. Wieder mit Seven Regener. Genauso lustig, genauso lehrreich, genauso brillant: „Die Frau mit dem Arm“. Und da Andreas Dorau bei Lesungen nicht so gern selbst liest, hat er sich für die Veranstaltungen Unterstützung geholt. Dann kann er sein eigenes Leben auch viel besser kommentieren! Zum Buch: Eine bessere Künstlerkombi als dieses exzentrisch-schlaue Literatur-Duett Dorau-Regener ist ja kaum denkbar: Andreas Dorau, der Meister der Exzentrik, der Erfinder von Photoshop bevor es Photoshop gab, Überraschungsdenker im Tonstudio, der ewige Pop-Geheimtipp zwischen Elektrobeats, genialen Textideen und penetranten Ohrwürmern auf der einen Seite und der ebenso melancholische wie wütende Schriftsteller und Musiker Sven Regener, der Meistererzähler der Kreuzberg-Universen wie es sie überall auf der Welt gibt.
Das Ergebnis ist ein Abenteuerroman über Andreas Doraus Reisen durch die Welt des Pop von den Nullerjahren bis in unsere Gegenwart, gespickt mit frischen Ideen am Fliessband über Kunst, Kulturindustrie und die Abgründe und Klippen des sogenannten Lebens, die man als Künstler am besten mit einem Feuerwerk von Witz und Eigensinn umsegelt…
Das ist bester Stoff für eine selbst gebastelte Revue-Tournee, in der Andreas Dorau und Gereon Klug auftreten. Mit Worten und Bildern, mit Filmen und Devotionalien, Beifall und Streit.
»Herzerfrischend und mit Charme berichtet der Held Dorau von Abenteuern in den Piranha-Gewässern der Musikindustrie und der philosophischen Freude an Arztbesuchen. Hinreißend komisch.«
– Wolfgang Höbel, Der Spiegel
»Ein großartiges Werk!«
– Silke Super, radioeins
»Lehrreich, exzentrisch, sehr komisch.«
– Ralf G. Poppe, Westzeit
Wir möchten alle Schallplatten-Fans zum “Diggen”, Tauschen und Feilschen einladen. Ihr könnt mit einer Hand voll Vinyl einen Stand betreuen oder einfach zum Stöbern vorbeikommen. Wir haben Teller zum Reinhören vor Ort. Außerdem steht eine Platten-Waschmaschine bereit, die noch mal das Beste aus dem schwarzen Gold rausholt. Nebenbei könnt ihr bei uns im Café Heißgetränke schlürfen und Kuchen futtern.
Für einen Stand bitte vorher melden (telefonisch oder per Mail). Gebühr beträgt 5€.
13:00-18:00
Der Markt ist für BesucherInnen kostenlos.
Präsentiert von byte.fm
“[…] Mesmerizing vocal performance. […]”
– Broadway World
“Boundary busting disco-delic soul. *****”
– The Guardian
Die von Frauen geführte Soul Band Say She She aus Brooklyn verzückt mit ihren träumerischen Harmonien, catchy Hooks und flotten Grooves. Der Name ist eine Verneigung vor Nile Rodgers’ legendären Chic (“C’est chi-chi”) und nicht die einzige Anspielung auf eine goldene Ära. Mit den dreistimmigen Leadvocals von Pisa Malik (El Michels Affair, 79.5), Sabrina Miles Cunningham und Nya Gazelle Brown (79.5) im Epizentrum einer 7-köpfigen Band huldigen sie dem Girl-Group-Sound der 70er. Nichtsdestotrotz klingen Say She She gar nicht gezwungen retro und fügen sich mit einer Prise Bedroom-Pop Charme gut in den Zeitgeist ein.
Ihre Debut-Single Forget Me Not – eine Ode an die New Yorker Guerilla Girls, die gegen Diskriminierung in der Kunstszene kämpfte – stellte bereits ihre Qualitäten als Dancefloor-Banger unter beweis. “The Funkiest shit I’ve heard in a while!” sagt Jeremy Sole, Radio-Host bei KCRW. Wenig später erschien mit Norma ein hochaktueller Protest-Song, der sich deutlich gegen die Einschränkungen des Abtreibungsrechts in den USA positionierte (“we will not got back!/ right is now wrong/ what is left of left?”). Im September 2022 erschienen ihr heiß-ersehntes Debut-Album Prism.
Eine Kooperation von KALIF STORCH & FRANZ MEHLHOSE:
EROBIQUE Open Air auf dem Erfurter Petersberg
Carsten ‚Erobique‘ Meyer ist sein ihm eigenes Genre. Nachdem in den vergangenen 20 Jahren jeder Bus mit dem jeweils neuesten Disco-Revival an ihm vorbei und auch wieder zurückgefahren ist, kann man es nicht anders ausdrücken. Wenn es in den Metropolen heißt: „Erobique ist in der Stadt“, freuen sich etliche tanzwütige Menschen zwischen 18 und 80 auf verschwitzte fast sakrale Stunden voller improvisierter Disco-Licks und haarsträubende Gesangseinlagen. Als selbst ernannter vorerst letzter Discopunk Deutschlands genießt es die „lebende Discokugel“ (FAZ) die Monotonie der beatgemixten Laptop-DJ-Kultur aufzubrechen und seine Fans mit Schweiß treibenden Tanzmarathons mit spontanen Balladen-Einlagen und wüst zitierten Hochzeits-Oldies zu begeistern. Veröffentlichungen sind rar (Mirau, Acid Jazz, Staatsakt), seine Hits (‚Easy Mobeasy‘, ‚Überdosis Freude‘) wollen live und in Farbe genossen werden.
Lasst es euch nicht entgehen, dabei zu sein, wenn Erobique gemäß dem Motto ‚Grace Under Pressure‘ aus den Fossilien der Tanzmusik der letzten 50 Jahre vor ihren Augen feinste Discodiamanten schleift.
Opening & Closing: FRINDA DI LANCO (DJ)
Im Jahre 2015 hing Sandra Stein alias Frinda di Lanco ihre Karriere als Grafik-Designerin an den Nagel und flüchtete wie ein Paradiesvogel vor den Kleingärten des Bürgertums im Osten Deutschlands, um in Berlin ein neues Nest zu finden. Hier konnte sie endlich ihrer ständig wachsende Plattensammlung Auslauf verschaffen, die sie auf unzähligen Reisen mit Henrik Stein, ihrem partner in business & love in entlegenen Second Hand-Läden, Kellern und Flohmärkten von Palermo nach Peking über Oslo nach Lissabon erstöbert hat.
Mittlerweile ist ihre Sammlung auf eine unmöglich einzugrenzende Vielfalt aus Italo-Disco, Balearic, Afro, Latin, sowie allerlei Obskuritäten gewachsen und findet nicht nur in ihrer eigenen Radio-Show “Music From Mullets”, sondern auch auf den Tanzflächen der Welt einen Platz.
___
Explizit Familien-freundlich! Kinder unter 16 bezahlen die Hälfte.
ROCKO SCHAMONI liest “DUMMHEIT ALS WEG”
Rocko Schamoni liest aus seiner seit über einem Jahr bei der Musikzeitschrift Rolling Stone erscheinenden Kolumne, die pointiert den Weg der Menschheit in den von ihr selbst gehäkelten Untergang begleitet. Alle Aspekte der menschlichen Dummheit werden unter dem mikroskopischen Fokus seziert und bilden ein flickenteppichhaftes Gemälde an dem wir erkennen können warum die Welt ein so gruseliger Ort geworden ist. Die einzige Medizin gegen das Grauen ist Lachen.
in Schleswig Holstein geboren, arbeitet für Theater, Film und Fernsehen, tourt regelmäßig durch die Republik und besitzt eine eingeschworene Fangemeinde als Musiker, Autor, Humorist, Schauspieler und so weiter. 1988 erschien seine erste LP »Vision«. Es folgte ein Plattenvertrag bei einer großen Firma und diverse weitere Tonträger-Veröffentlichungen, so 2015 das Album »Rocko Schamoni & l’orchestre Mirage: Die Vergessenen und 2019 »Musik für Jugendliche«. Ende August 2022 erscheint ein neues Album. 1989 gründeten Rocko Schamoni, Schorsch Kamerun und Kaiser Walter im Hamburger Schanzenviertel den »Pudel Klub«.
Nach seinem Roman-Debüt »Risiko des Ruhms« folgte 2004 sein langanhaltender Bestseller »Dorfpunks«, der auch auf die Bühne gebracht und 2009 in die Kinos kam, sowie »Sternstunden der Bedeutungslosig-keit«, »Tag der geschlossenen Tür«, »Fünf Löcher im Himmel«, »Ich will nicht Schuld sein an deinem Niedergang« (mit Christoph Grissemann), »Große Freiheit« und zuletzt »Der Jaeger und sein Meister« Mit Jacques Palminger und Heinz Strunk hat Rocko Schamoni mehrere Studio-Braun- Theaterstücke inszeniert, unter anderem »Dorfpunks«, »Fleisch ist mein Gemüse«, »Matthias Rust«, »Fahr zur Hölle Ingo Sachs«, »Fraktus«, »Der Goldene Handschuh« und zuletzt »Coolhaze«.
Im November 2012 kam der Studio-Braun-Film »Fraktus« in die Kinos. Mit Helge Schneider drehte er 2012 den Film »00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse«. Zudem wirkt er in der Free-TVSerie KBV (Keine besonderen Vorkomnisse) mit und hat mit Gereon Klug den Podcast »Auf der Bahn« geschaffen. Ende August 2022 erschien sein neues Album „All Ein“.
HINNERK KÖHN
“INFINITY”
“Here’s my key philosophy: A freak like me just needs infinity!”
Infinity verspricht alles und hält nichts. Infinity klingt gut und man kann sich nichts drunter vorstellen. Infinity ist Unendlichkeit. Don’t stop believin‘! Follow your dreams! Gestorben wird, wenn wir tot sind! Nächster Halt – Unendlichkeit!
Ein Programm wie ein Rausch zwischen Zuckerschock, Kokainmissbrauch und Super RTL auf 120 Dezibel. Es ist wie ein 90er-Jahre-Eurodance-Song, es ist drüber, es ist laut, es ist knallig, es ist irgendwie hängegeblieben und zeitgleich aktuell. Alles kommt wieder. Irgendwie. Irgendwann. Zukunft. An. Infinity.
The new fragrance for Jeremy. Mit dem Rabattcode HINNERK23 erhalten Sie das Ticket für exakt denselben Preis wie alle anderen. Infinity – der Remix von Humor. Hinnerk Köhn macht Stand Up Comedy und Musik. Das wird passieren. Unendlich lang. Mit einer Pause in dieser Unendlichkeit. Key. Philosophy. Diesdas. Ein Comedy Programm wie ein guilty pleasure.
_
Hinnerk Köhn ist Mitte 20 und alleine.
Wenn er nicht traurig in der WG-Küche trinkt macht er Stand Up Comedy über Alkohol, Sucht, Liebe und Suizid. Das klingt traurig, aber ist witzig. Die Peinlichkeiten seines Lebens, seine Jugend in der schleswig-holsteinischen Peripherie und Oldesloer Doppelkorn formten eine Mischung aus Heinz Strunk, Moritz Neumeier und den melancholischen Songs von AnnenMayKantereit.
Seine verklärte Sicht auf die Welt in Kombination mit seinem Hang zur Romantik ergeben ein tragikomisches Gesamtwerk um das man sich immer ein wenig Sorgen macht.
Außerdem hat er den Podcast „Normale Möwe“ zusammen mit Max Scharff.
ÖFFNUNGSZEITEN (softclosing)
Di – Fr: 15–21 Uhr
SA: 13–21 Uhr
So: 13-19 Uhr
Unser Café
Rote Samtvorhänge und vier Meter hohe Decken sorgen für eine gemütliche, einladende Atmosphäre zum Arbeiten, Lesen, Genießen oder Träumen. Bei unserem Kaffee achten wir auf aromatische Bohnen – kräftig für den Espresso und samtig-mild für den Caffè Crema. Auch sonst legen wir großen Wert auf qualitativ hochwertige, sowie möglichst regionale Produkte, wollen aber stets die Preise nachvollziehbar, kontinuierlich und unkompliziert halten. Außerdem gibt es täglich eine Auswahl an hausgemachten Kuchen und warmen Speisen.
Für kleine Familien-, Gruppen-, Firmenfeiern oder Gäste mit Kinderwagen eignen sich unser geräumiges Café bestens. Für Tisch-Reservierungen erreichen Sie uns unkompliziert per Telefon.
Wir backen unsere Kuchen selbst. Das Angebot reicht von Preiselbeer-Sahne-Torte mit Eierlikör, über Lavendel-, Frischkäse-Pistazie-, bis hin zu veganem Schoko-Walnuss-Kuchen. Dabei berücksichtigen wir immer Varianten für Allergiker jeglicher Art.
Unser idyllischer Biergarten ist über die Sommer-Monate reich begrünt. An heißen Tagen findet man hier ein schattiges Plätzchen mit einem Trampolin für Kinder und der nötigen Ruhe, fernab vom Straßenlärm der Stadt.
Jeden Mittwoch gibt es bei FRANZ MEHLHOSE hausgemachte Burger mit handgebackenen Brötchen, viel frischem Salat, leckeren Soßen und Extras für jeden Geschmack. Dazu: selbstgemachte Pommes. Die Patties gibt es wahlweise mit 180g Rind, 180g Wagyu-Rind, Kidney-Cheddar-Patty oder gebratener Aubergine. Zum BURGER-MITTWOCH entscheidet ihr per Karte zum Ankreuzen selbst, was drauf kommt und was nicht. Für gewöhnlich haben wir Mittwochs länger geöffnet. Zudem gibt es wöchentlich wechselnde Specials. Reservierungen per Telefon, Mail oder Nachricht auf Social Media sind ratsam. Der BURGER-MITTWOCH ist regelmäßig ausgebucht.