Klub

Programm

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
10€
VORVER-
KAUF:
7€
TICKETS
HIER


Präsentiert von Viva con Agua Erfurt

Herkömmliche Referate in der Universität langweilen dich? Dein Job gibt dir keine Freiräume, oder laberst du einfach gern drauflos? Dann bist hier und heute genau richtig. Wir losen den Referenten, eine Präsentation und ein Thema. Du musst agieren, reagieren und vor allem improvisieren.
Der Eintritt kommt vor Allem der Trinkwasser-Initiative Viva Con Aqua zu Gute. Auf alle Freiwilligen wartet endloser Ruhm und ein Preis.

Es können maximal acht TeilnehmerInnen mitmachen. Meldet euch also an unter info(at)franz-mehlhose.de oder per Facebook-Nachricht!

___
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt
Alle TeilnehmerInnen haben freien Eintritt und bekommen einen Begrüßungs-Schnaps zum Lockerwerden.

EINLASS:
18:30
BEGINN:
19:30
ABEND–
KASSE:
15€
VORVER-
KAUF:
12€
TICKETS
HIER


präsentiert vom Highslammer e.V.

Poetry Slam ist ein Wettstreit der Bühnenperformance und der Texte. Erlaubt ist dabei kein Schnickschnack, nur ein selbstgeschriebener Text und 6 Minuten Zeit, um das Publikum zu überzeugen. Und das alles in der FRANZ MEHLHOSE – stets mit feinster Stimmung und handverlesenem Lineup.

MITMACHEN?! Kein Problem: Trag dich in unsere “offene Liste” ein und du bist dabei! Schreib an: slamspiele@gmail.com.


Mit einem neuen Moderations-Duo: Levin Simmet & Lowis Goldbrunner
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt.

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
22€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER


Andi Fins (Vocals, Bass, DX7)
Julius Hartog (E Gitarre)
Jürgen Stiehle (Drums)

„Wenn Euer Nachbar in Friedrichshain ständig am Klavier und anderen Tasten klimpert könnte es Andi sein, wie er ein bisschen Sonnenstrahlenmood schreibt, also beschwert Euch nicht…“ Andi Fins geht sein Handwerk mit einer Authentizität an die selten ist. 

Seine Songs sind wie die kleinen fehlenden Kapitel im ungeschriebenen Buch des Lebens – ein Soundtrack zum Cruisen durch den menschlichen Cosmos. Er vermischt mit Leichtigkeit Folk und Popmusik und liefert einen Sound der gute Laune macht. 

Vielschichtig, raffiniert und druckvoll entsteht ein Kaleidoskop aus synthetischen und organischen Texturen, das über federnden Beats farbenfroh im Licht funkelt. Mit einer vielschichtigen starken Stimme, catchy Gitarrenlinien, einem Klavier und verspielten Basslinien dürften die Tracks Fans von grenzüberschreitenden Künstlern wie Mac DeMarco sowie The Police ansprechen.

Andi Fins taucht in unterschiedlichen Rollen als Songwriter, Produzent oder als Pianist/ Keyboarder in Berliner Studios und in diversen Tour Bussen auf. 

Aktuell an der Seite von DEKKER und CÄTHE.

Er wurde mit „Out of sight“ eingeladen zu Böhmermann’s Magazin Royal, ins MOMA, ins BIKINI Berlin und in die deutsche Botschaft nach Beirut.  Er gab dem „Arkonaplatz“ ein Lied und „Start up“, „Holidays“ und „Wasting my Time“ bescherten ihm Fan Mails aus USA genauso wie aus Freiburg und Japan. 

THE BRAVE YOU

I need a job, a hug and a flat – so klingen sie, die wilden Herzen, strong as a lion but cosy as a cat. Die erste Platte von THE BRAVE YOU ist eine wahre Wild-Heart-Compilation: In ihren Songs erzählen sie Stories, die man zufällig über die Balkonbalustrade hört, von Flirts in und mit der Dämmerung, über’s Scheitern, das doch nur ein Stolpern ist, über knapp verpasstes Leben, aber immer mit knisterndem spirit in the air. 

In Glady bringt dich die Stimmung aus einer herrlich langen Kneipennacht nach Hause, in Wild Hearts steckt sie dir am nächsten Tag noch in den Knochen, in Elefant braucht man mindestens ein E-Bike, um mit ihr Schritt zu halten. Andi Fins (Gesang und Bass), Julius Hartog (Gitarre) und Jürgen Stiehle (Schlagzeug) haben Songs im Living the Dream-Style geschrieben: Zusammen mit dem Produzenten Alex Binder (…. und …) sind sie ins Studio und haben als THE BRAVE YOU Pophymnen für die Mutbesessenen aufgenommen: Mutig ist, wer Angst hat und es trotzdem tut.

Oder wie THE BRAVE YOU sagen: Don’t show your teeth when you’re to week to speak.Wer da noch Vergleiche braucht: Ein bisschen Tame Impala, auch The Man I Trust und The Police. Aber hey, it s time to step out of the shadow. Auf jeden Fall eine Platte, die die Herzen höher schlagen lässt.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
24€
VORVER-
KAUF:
20€
TICKETS
HIER

"Illusionen"

Der Magier, Entertainer und Spezialist des Irrationalen, Manuel Muerte präsentiert Illusionen ohne Netz und doppelten Boden.

In seinem Metaphysischen Kabinett geben sich hypnotisierte Frettchen, Russisches Roulette, scharfe Rasierklingen, mentale Gedankenexperimente und tiefgefrorene Spielkarten die Hand und garantieren einen unvergesslichen Abend mit Superlativen der Sinnestäuschung.

Mit seinen irren Illusionen gewann Manuel Muerte den ersten Platz bei der Zauber-WM in Japan und wurde in Las Vegas mit dem von Siegfried und Roy ins Leben gerufenen „Sarmoti“ Award geehrt. Er begleitete DEICHKIND und DIE GOLDENEN ZITRONEN als Opener auf Tour und ist zu allem dem noch Rocko Schamoni, Jan Plewka und Heinz Strunks Yoga-Lehrer.

Begeben Sie sich auf eine Reise in bizarre Wirklichkeiten und lassen Sie Ihre Wahrnehmung manipulieren. 

EINLASS:
18:30
BEGINN:
19:30
ABEND–
KASSE:
22€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER

Bei 20er Jahre Ambiente und Kronleuchtercharme präsentiert Friedrich Herrmann »Gelungener Abend – Standup Comedy«. Hier erwarten euch ausgewählte Stand-Up-Comedians mit ihrem besten Material. Keine Latzhosen und Schnurrbärte, sondern authentischer und smarter Stand-Up, der zuvor auf zahlreichen Open Mics getestet und rundgespielt wurde.

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
24€
VORVER-
KAUF:
20€
TICKETS
HIER


„Lyrischer Pop der tröstet – man möchte vergehen.“
– Musikexpress

„So freundlich singen nicht mal Tocotronic von Kapitulation. Wenn Florian Sievers sein drittes
Album mit „Florian gibt auf“ eröffnet, will man Fremde in den Arm nehmen.“
– Kulturnews

„ÜBERALL, WO MENSCHEN SIND“, das dritte Album von Das Paradies, beginnt mit einer Kapitulation. „Florian gibt auf“, singt Florian Sievers unter seinem Alias Das Paradies. Die Musik selbst klingt dabei weniger beklommen, weniger düster, als man es nach dieser
Eröffnung erwarten würde. Das Album ist im Fluss. Treibende Achtelgitarren öffnen sich zu feierlichen Akkorden, gesangliche Effekt-Fetzen geistern durch die Refrains, bevor sich die Melodien wieder zärtlich an und um die Zeilen schmiegen – als würden sie sie wärmen wollen. Willkommen zurück in Florian Sievers’ eigenwilligen Spielart von Popmusik. „Ich fürchte mich vor dir und dir und dir, weil du nichts befürchten musst“ heißt es in „DER SPUK DER UNS VERBINDET“.

„Und da sitzen wir und streicheln ein Tier“, in „AN EINEM KIRSCHBAUM IN EINEM SOMMER“, einer der beiden vorab ausgekoppelten Singles, die in ihrer verschrobenen, aber genialen Unverfrorenheit Indie-BRD-Assoziationen wie Blumfeld oder Lassie Singers hervorrufen. „ÜBERALL, WO MENSCHEN SIND“ trifft Sievers Poesie auf einen essayistischen Ton. Wie Claims wirken die so eingängigen wie eigenwilligen Zeilen, die er als Portale in seine Songs nutzt. Dahinter öffnen sich komplette Welten und drängende Fragen.

 

Mit „GOLDENE ZUKUNFT“ gelang Florian Sievers 2018 eines der bemerkenswertesten deutschsprachigen Debütalben. Nach dem von der Kritik gelobten Nachfolger „TRANSIT“ (2022) und zwei EPs ist auch auf dem dritten Album wieder die Psychedelik des langen Hinschauens, die gebrochene Realromantik – gesungen mit feierlicher Unaufgeregtheit. Für die Tour zum neuen Album baut Florian Sievers zusammen mit Robert Kretzschmar (u.a. Kat Frankie, Anna Erhard) auf der Bühne die Paradies-Klangwelt zusammen. Mit Schlagzeug und
Vibraphon. Gitarren und Synthesizern, Hallfahnen und Feedbackschleifen. Eine Umarmung und ein Schütteln zugleich.


Support: DER ASSISTENT

Der Assistent ist das Alter Ego des Berliner Sängers und Musikproduzenten Tom Hessler. Seine dubby Popsongs entführen uns an einen Ort, an dem sich Sehnsucht und Seligkeit zum Schwofen treffen.

Er vereint hypnotische Grooves à la Timmy Thomas, jazzige Kinderkeyboardklänge und schwelgerische Saxophonsoli. Live surft die Ein-Mann-Band auf spacigen Thereminklängen, Dub-Delays und soft-souligem Gesang. Seine verträumt-entrückten Texte pendeln zwischen Mystery, Crime und Amore – eine maximal entspannte, musikalische Schnitzeljagd durchs Unbewusste!

 

BEGINN:
12:00


Wir führen unsere Tradition der beschaulichen Adventsmärkte fort! Schon die letzten Male stöberten viele viele Gäste über den ganzen Tag verteilt an den kleinen Ständen. Am 3. Advent gibt es bei uns ausschließlich Selbstgemachtes, Malereien, Kunsthandwerk usw.

Wieder wollen wir neben den herkömmlichen Ständen auch die Besucher zum Selbstmachen animieren.
Mit Ständen, an denen Kinder und Erwachsene eigenständig kreativ werden können und eigene Geschenke anfertigen.

Unser Café hat natürlich geöffnet. Ihr könnt also in entspannter Atmosphäre heiße Getränke und schier endlos viel Kuchen genießen. Denn jeder, der einen Stand betreut, wird gebeten als Standgebühr einen Kuchen zu backen. Ihr könnt die Kuchen testen und bewerten. Euer Liebling erhält am Ende einen Preis.

___
Von 12 Uhr bis 19 Uhr
Eintritt frei
Meldet euch bitte für einen Stand per Mail.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
15€
VORVER-
KAUF:
10€
TICKETS
HIER


Show Nr. 19: Zwisten macht Ah!

„LET’S ZWIST AGAIN“ ist das Showformat, in welchem ein schlagkräftiges Wortgefecht den Fokus auf das einzig Wichtige im Leben legt: die Musik.

Drei ausgewählte Kandidat*innen treten in mehreren Runden in den verbalen Boxring und diskutieren über Lieder, Bands, Genres oder einfach nur die Musik als solches. Pop gegen Punk. Krach gegen Klangfarbe. Bowie gegen Bobo. Den Inhalt bestimmen die sorgfältig vorher ausgewählten Fragen, welche die Kandidat*innen beantworten müssen.

Wer besser argumentiert wird vom Publikum mit einem Punkt belohnt. Nachdem zwei Kandidat*innen KO argumentiert sind wird der ultimative Zwister / die ultimative Zwisterin gekürt.

„LET’S ZWIST AGAIN“ ist ein Showformat, welches dem amerikanischen YouTube Format „Movie Fights“ entlehnt und auf das Thema Musik angepasst wurde. Es will ein wiederkehrendes Event in Erfurter Kulturorten werden, Gespräche über Musik wieder relevant machen und eine gesunde Streitkultur zelebrieren.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
15€
VORVER-
KAUF:
12€
TICKETS
HIER


Kurz vor Weihnachten, fast schon Tradition:
Kowsky lädt in die Franz Mehlhose zu einem bunten Abend mit seiner Band und zig Special Guests aus der Erfurter Musikszene. Auf der Setlist stehen diesmal alle Hits und – Achtung, Spoiler! – brandneue Songs, die ihre Premiere feiern. Was kommt nach dem Mini-Rocker Blinder Fleck und dem Gartenalbum Krokus Pokus? Lasst euch überraschen!

Im Plattenregal am ehesten zwischen den Beatles und Element of Crime zu finden, sind es bei Kowsky immer die „Was war das?“-Momente, die ihm seine eigene Schublade schnitzen. Texte wie Origami treffen auf abenteuerliches Songwriting, gelernt in Liverpool bei Sir Paul.

Für alle, die Lust auf frech-verspielten Rock haben, wird das der perfekte Soundtrack zum Jahresendspurt.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:00
VORVER-
KAUF:
25€
TICKETS
HIER

Das Konzert wird organisiert und durchgeführt von den Thüringer Bachwochen.

Liam Byrne verbringt die meiste Zeit damit, entweder sehr alte oder ganz neue Musik auf der Viola da Gamba zu spielen. Eine Leidenschaft für das obskure Repertoire des 16. und 17. Jahrhunderts ist ein wiederkehrendes Thema in seiner Arbeit – sei es bei der Entwicklung barocker Performance-Installationen für das Victoria & Albert Museum, in der Zusammenarbeit mit dem Appalachen-Fiddler Cleek Schrey oder beim Schaffen neuer elektronischer Werke mit dem isländischen Komponisten Valgeir Sigurðsson.

Liams Soloperformances verbinden häufig alte Gambenmusik mit neuen Stücken, die für ihn von Komponisten wie David Lang, Nico Muhly und Edmund Finnis – unter vielen anderen – geschrieben wurden. Seine Mitgliedschaft beim isländischen Plattenlabel und Künstlerkollektiv Bedroom Community führte zur Veröffentlichung zweier umfangreicher Studioarbeiten: Donnacha Dennehys 40-minütigem Tessellatum für mehrfach aufgenommene Gambe und Bratsche (mit Nadia Sirota) sowie Valgeir Sigurðssons Dissonance, einer 23-minütigen Dekonstruktion und Explosion eines Mozart-Streichquartetts, basierend auf vielen Schichten von Liams Improvisationen.

Im Juni 2017 wurde Liam vom Victoria & Albert Museum beauftragt, eine ortsspezifische Klanginstallation für deren neues Courtyard Gallery zu schaffen. Daraus entstand das achtstündige Werk Partials, eine Erkundung der Resonanz des Raumes, die vollständig aus oberen Partialtönen besteht, die auf der Gambe erzeugt wurden. 2015 arbeitete Liam außerdem mit Nico Muhly an einer Klanginstallation für die Soundscapes-Ausstellung der National Gallery, und 2016 wurde er von der Dulwich Picture Gallery beauftragt, ein immersives Werk für deren Mausoleum zu entwickeln, als Reaktion auf zwei Gemälde des 17. Jahrhunderts von Gerrit Dou.

Im Laufe der Jahre hat Liam eng mit einer Vielzahl von Musikerinnen und Musikern zusammengearbeitet – von Damon Albarn bis Emma Kirkby – und ist ein häufiger Gast der New-Music-Ensembles Stargaze, des London Contemporary Orchestra und des Crash Ensemble. Mit einem Hintergrund in Historischer Aufführungspraxis und Abschlüssen der Universitäten Indiana und Oxford hat Liam mit vielen der führenden Alte-Musik-Ensembles Europas gespielt und aufgenommen, darunter dem Huelgas Ensemble, dem Dunedin Consort, The Sixteen, i Fagiolini sowie den Gambenconsorts Phantasm, Concordia und insbesondere Fretwork, mit denen er mehrere Jahre lang intensiv tourte und aufnahm.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
12€
VORVER-
KAUF:
9€
TICKETS
HIER


Das Medium 16mm-Film passt ausgezeichnet in die goldene Zeit des Lokals FRANZ MEHLHOSE um Anfang des 20. Jahrhunderts. Deshalb haben wir den Pianisten Richard Siedhoff eingeladen. Er gräbt immer wieder neue Schätze aus und begleitet sie bei uns live am Klavier. Der ganze Abend ist eine Reise in die Zeit der innovativen Komödianten, ratternden Projektoren und Faszination für das aufregende Medium Kino.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
VORVER-
KAUF:
wie AK
TICKETS
HIER


"Muttermund tut Wahrheit kund"

Kirsten Fuchs, 1977 in Karl-Marx-Stadt geboren, ist Schriftstellerin, Lesebühnenautorin und Kolumnistin und lebt in Berlin. 2003 gewann sie den Literaturwettbewerb Open Mike, von 2003-2005 war sie Kolumnistin der taz und schreibt seit 2007 regel-mäßig für Das Magazin.

Kirsten Fuchs las bei verschiedenen Lesebühnen, u.a. »Erfolgsschriftsteller im Schacht«, »O-Ton Ute« und »Chaussee der Enthusiasten«. Seit 2014 liest sie bei der Lesebühne »Fuchs & Söhne«. Ihr Jugendtheaterstück »Tag Hicks oder fliegen für vier« wurde 2015 mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet. 2016 erhielt sie den Förderpreis Komische Literatur. Auch für ihren Roman »Mädchenmeute« (Rowohlt Berlin) wurde Kirsten Fuchs ausgezeichnet und erhielt den Jugendliteraturpreis 2016. Zuletzt bei Voland & Quist sind »Kaum macht man mal was falsch, ist das auch wieder nicht richtig« und das Kinderbuch »Der Miesepups« sowie die Fortsetzung »Der Miesepups hat was im Gesicht« erschienen. Mit dem Miesepups bietet sie außerdem Lesungen für Kinder an.

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
20€
VORVER-
KAUF:
16€
TICKETS
HIER


Olicía ist die Band der beiden Sängerinnen und Multiinstrumentalistinnen Fama M’Boup und Anna-Lucia Rupp. Im Zentrum von Olicía stehen ihre beiden Stimmen. Sie teilen sich in die lead vocals, schichten, harmonisieren, bilden Rhythmen über vocal percussion oder erweitern sich zu großen Chören. Die Instrumentierung reicht von Synths und geloopten Stimmfetzen bis zu Gitarre und Klarinette. Genregrenzen sind für Olicía immer schon fluide-fragile Folkmomente, pulsierender Pop, avantgardistischer Soul, Spoken Word, Jazz.

Wobei die Musik von Olicía durch ihre ganz eigene Form der Entstehung über zwei synchronisierte Loopstations immer sanft futuristisch anmutet. Die Zwänge (und Längen) loopbasierter Musik scheinen die beiden dabei praktisch außer Kraft zu setzen und entwerfen mit Effizienz und Eleganz ganz direkte Songs, die ohne Backing Tracks auskommen und Raum für Improvisation und Zufall offenlassen. Während ihr Jazzpreis-nominiertes Debüt „Liquid Lines “ die Grenzen des einzelnen Songs auslotete, ist „Out of the Blue “ nun der Versuch, die eigene Kunstform ganz neu zu betrachten, die eigene Musik durch Dialog und Austausch mit anderen Kunstgattungen zu verbinden. Jeder Song darauf eröffnet eine eigene Welt und blickt gleichzeitig in das Parallel- universum einer anderen Künstlerin oder eines Künstlers aus Bereichen wie Film, Design, Malerei, Literatur und Kunsthandwerk.

 

 

FAMA M’BOUP Stimme, DrumPad, Asalato,Klavier, Percussion
ANNA-LUCIA RUPP Stimme, Pocketpiano, Synthsbass, Klavier, Percussion

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
15€
VORVER-
KAUF:
12€
TICKETS
HIER

Anton & the Dots sind Anton, Emily, Leonard & Leopold aus Leipzig & Erfurt. Sie spielen dieses Konzert im Rahmen ihrer Tour zum Release des Debütalbums „This Could Be An Album“. Die vier sind sich selbst nicht ganz sicher, wie es zu dieser LP gekommen ist. Sie beschreiben den Entstehungsprozess als ungeplant und unsystematisch und feiern das Ergebnis in ihrer Show. Diese wird in Anlehnung an das Konzept des Albums interaktiv und zufällig gestaltet sein, indem die Zuschauenden Einfluss auf Licht und Bühneneffekte nehmen können.

A&TD veröffentlichten zuletzt 2022 eine Doppel-EP und spielten erste Konzerte gemeinsam. Dabei hatten sie erst wenige Monate zuvor zueinander gefunden. Was man dem Album nun anhört, ist, dass sie sich in den letzten drei Jahren besser kennengelernt haben. Antons Texte sind introspektiv, handeln vom Älterwerden, Umzug, Neuen und vom Gewohnten.

Der Sound ist liebevoll, analog, einladend und melancholisch – aber auch komplex, mit einigen Ausbrüchen. Er schafft einen Ort zwischen Traurigkeit und Geborgenheit, nimmt die zuhörende Person an die Hand, als wollte er sagen: „Komm, wir laufen durch den Nieselregen, du weinst ja eh schon – aber heute nicht alleine“.

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
VORVER-
KAUF:
25€
TICKETS
HIER

Diese spezielle Auswärts-Show findet in der HALLE 6 im Zughafen statt.

Mit reichlich Industrie-Charme und mehr Vorfreude, als das neue Jahr vertragen kann, präsentieren wir am 24. Januar die erste "Standup Comedy Winternacht“ im Zughafen. Eine der Vier-Jahreszeiten-Shows von "Gelungener Abend“. Es erwarten euch 4 der lustigsten Stand-Up-Comedians der neuen Generation mit ihrem besten Material. Authentische und smarte Witze und Stories, die zuvor auf zahlreichen Open Mics getestet und rundgespielt wurden. Friedrich Herrmann führt durch den Abend.

Lineup:
André Herrmann (Leipzig)
Jasmin Kettana (Hamburg)
Rebecca Pap (Berlin)
Marvin Hoffmann (Hamburg)

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
22€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER


Richard Spaven – Drums
Stuart McCallum (Cinematic Orchestra) – Guitar
Yves Fernandez (Lianne LaHavas) – Bass

Mit Wurzeln in der britischen Club- und Hip-Hop-Szene bringt der Drummer Richard Spaven einen frischen Ansatz an sein Instrument, der gleichzeitig modern und traditionell ist. Er kombiniert maschinenähnliche Präzision mit jazzbeeinflussten, improvisatorischen Fähigkeiten, was ihm Auftritte mit Künstlern wie dem britischen Rapper Loyle Carner, dem Australier Jordan Rakei, Guru vom Hip-Hop-Duo Gang Starr, Produzent Flying Lotus, dem Jazz/Hip-Hop-Sänger José James und dem Brainfeeder-Künstler Jameszoo eingebracht hat.

Spavens Brillanz zeigt sich nicht nur in seiner erstklassigen Performance, sondern auch in seinen beeindruckenden Fähigkeiten in den Bereichen Produktion und Komposition. Kürzlich veröffentlichte der Schlagzeuger sein fünftes Soloalbum 'Spirit Beats', das erneut sein facettenreiches Talent unter Beweis stellt. Spavens charakteristischer Drumsound kombiniert oft hochgestimmte, knackige Snares, runde, jazzige Toms und kleine, durchsetzungsstarke Bassdrums. Seine Beckenwahl bietet einen klanglichen Kontrast aus trockenen, tiefer gestimmten Hi-Hats, Rides und Crashes.

Insgesamt könnte man Spavens Sound als eine Hommage an die Vergangenheit beschreiben, der gleichzeitig in die Zukunft gerichtet ist. Wie seine Kompositionen ist auch Spavens Schlagzeugspiel schwer zu fassen und genreübergreifend. Er meidet häufig konventionelle Downbeats und Kadenzen zugunsten von raffinierten Synkopierungen und klanglichen Störungen, die man von einem DJ erwarten würde. Kein 16tel-Noten-Schlag bleibt unerforscht in einigen seiner von Drum ’n' Bass und Dubstep inspirierten Erkundungen.

Text von Terry Branam / Modern Drummer

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
18€
VORVER-
KAUF:
15€
TICKETS
HIER


mit ALEX SOLMAN & GEREON KLUG

Sterben kann jeder. Aber inspirierend tot sein nur die wenigsten! Ein Abend für alle, die bleiben wollen, auch wenn andere gehen!

Endlich: die finale Lesungs- und Zeichnungsshow zum Thema Tod! Mit all unseren Lieblingstoten der letzten zehn Jahre! David Bowie, Vivienne Westwood, Karl Lagerfeld, Jane Birkin, Amy Winehouse oder Prince: Sie sind alle dabei im großen Kompendium STAYING ALIVE, das im Herbst bei DuMont erscheint. Einzigartig gezeichnet vom Hamburger Strichgenie Alex Solman, Hauszeichner des Golden Pudel Clubs mit dem unfassbar versatilen Stil. Humorvoll pointiert und poetisch kommentiert von Gereon Klug – dem einzigen Autor, den Harry Rowohlt ins Englische übersetzte (und nicht umgekehrt!).

In der Lesungsshow lernen Sie diese Menschen, die so Großes geleistet haben, dass sie sich in unser kulturelles Gedächtnis eingebrannt haben, todsicher (sic!) neu kennen. Ein Muss für alle Überlebenden!

„Diese wunderbare Galerie muss ohne mich auskommen. Schafft sie mit Bravour! Verdammt gut, dieses Buch!!“
— Bela B

„Ich habe mich noch nie so lebendig gefühlt wie nach dem Lesen dieser 205 Todesanzeigen.“
— Elias Hauck (der eine von Hauck & Bauer)

„Der Tod ist nicht das Ende. Danach kommt Alex Solman.“
— Sarah Lorenz

GEREON KLUG ist Autor und Songschreiber. Er besaß mehrere Plattenläden sowie ein Musiklabel, schreibt für DEICHKIND und arbeitete mit STUDIO BRAUN. Außerdem hat er mehrere Bücher veröffentlicht: Kinderbücher, Kolumnenbücher, sogar ein Kochbuch, das man kochen kann. Er lebt in Hamburg.

ALEX SOLMAN lebt als freier Künstler in Hamburg und Berlin. Seine Illustrationen sind u. a. in DIE ZEIT sowie auf zahlreichen Albumcovern zu sehen. Seit vielen Jahren kümmert er sich um die Bebilderung von Postern und Flyern für den legendären Hamburger Club Golden Pude

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
30€
VORVER-
KAUF:
25€
TICKETS
HIER


40 Jahre Rocko Schamoni, the King is here to stay.

1985 gab Rocko Schamoni die ersten Konzerte im Vorprogramm der Goldenen Zitronen, damals noch unter seinem Frühpseudonym „Roddy Dangerblood“. 1986 begleitete er die Toten Hosen auf Tournee, ab jetzt als „King Rocko Schamoni“. Seitdem hat er weit über 1000 Auftritte hinter sich gebracht, mit seiner eigenen Band „Little Machine", mit "Studio Braun" und „Fraktus" über 20 Longplayer veröffentlicht, 10 Bücher geschrieben, 10 Theaterstücke produziert, den Golden Pudel Club gegründet und diverse weitere Projekte begleitet.

Eine Quersumme seines musikalischen und literarischen Schaffens wird der „King“-wie ihn nahe Freunde nennen dürfen, auf dieser Jubiläumstour zum Besten geben. Begleitet wird er von Joachim Franz Büchner. Wer das verpasst- war nicht dabei. Rocko Schamoni ist Autor, Entertainer, Musiker, Schauspieler und Bühnenkünstler. Er lebt in Hamburg. Mit seinen Romanbestsellern wie Dorfpunks und Große Freiheit füllt er Hallen. Lange Jahre betrieb er zusammen mit Schorsch Kamerun den legendären Golden Pudel Club auf St. Pauli. Bandleader und Songwriter Joachim Franz Büchner ist in Hamburg offizieller Bürgermeister der Nacht (bekannt unter anderem für seine 24h Konzerte) und Mitglied von Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs.

Seine Texte und Songs verbinden Alltägliches mit Mystik und Glam. Jüngst erschien das zweite Album der Joachim Franz Büchner Band „Hits in the Dark“ auf dem Hanseplatte-Label.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
23€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER


Die sphärischen, bewegenden Klänge von Les Imprimés sind der neueste Zugang zur Big Crown-Familie – das Projekt des norwegischen Musikers Morten Martens aus Kristiansand. Lange im Hintergrund tätig, veröffentlicht er nun seine erste Single und 2023 sein Debütalbum.

Martens ist Multiinstrumentalist, Produzent und Arrangeur mit jahrzehntelanger Erfahrung. Er gewann 2006 den Spellemann-Preis (das norwegische Pendant zum Grammy) und wurde mehrfach nominiert. Seine musikalischen Wurzeln liegen in Soul, Gospel und Reggae, geprägt von der Plattensammlung seiner Eltern und später von Hip-Hop- und Neo-Soul-Größen wie J Dilla, D’Angelo und Erykah Badu.

Über Jahre arbeitete er als Studio- und Livemusiker, bevor er sich in seinem eigenen Studio auf Odderøya auch seiner eigenen Musik widmete. Während der Pandemie fand er schließlich die Zeit, Les Imprimés als Soloprojekt zu formen.

Sein Sound mischt 60s/70s-Soul, Doo-Wop-Anleihen, Hip-Hop-Energie und 90s-Vocal-Stylings. Martens’ persönliche Handschrift – seine Texte, Emotion und sein Gespür – macht die Songs unverwechselbar: sofort eingängig, zugleich tiefgründig und voller Klasse.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
23€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER


СОЮЗ (SOYUZ)
ist ein kreatives Kollektiv, ursprünglich aus Minsk, Belarus, gegründet von den Multiinstrumentalisten Alex Chumak und Mikita Arlou. Nach dem Umzug nach Warschau im Jahr 2022 schlossen sich die polnischen Musiker Albert Karch (Schlagzeug) und Igor Wiśniewski (Gitarre) der Band an. Der Name, der „Union“ bedeutet, spiegelt sowohl die Zusammenarbeit der Mitglieder als auch die doppelte Identität des Projekts wider.

SOYUZ ist in gewisser Weise zwei Bands in einer. Im Studio fungiert Alex Chumak als Komponist, Arrangeur und künstlerischer Leiter, der sorgfältig ausgearbeitete Aufnahmen gestaltet, die von Jazz, Folk, globalen Poptraditionen und üppigen Orchestrierungen geprägt sind. Auf der Bühne hingegen verwandelt sich SOYUZ in ein anderes Wesen: Das Live-Quartett interpretiert die Musik gemeinsam neu, wobei Improvisation und die individuellen Stimmen jedes Mitglieds die Stücke umformen – oft zur Überraschung sowohl des Publikums als auch der Band selbst.

Die frühen Alben „Это всё совсем не то“ (2018) und „II“ (2019) setzten sich mit dem Erbe des jazzorientierten osteuropäischen Pop auseinander. Den Durchbruch schafften sie mit „Force of the Wind“, dem ersten Album der Band auf dem Label Mr Bongo, das stark von Música Popular Brasileira beeinflusst war und auf dem Kate NV und Sessamitwirkten. Die Platte wurde zu einem der Best Albums of 2022 bei Bandcamp gekürt, von KEXP gelobt und erhielt Airplay bei BBC Radio, Radio FIP, NTS und Worldwide FM.

Seitdem trat SOYUZ auf großen Festivals wie Primavera Sound, XJAZZ, Überjazz, OFF Festival, ESNS und Bad Bonn Kilbi auf, ebenso wie bei Headline-Shows in ganz Europa.

Im Jahr 2024 veröffentlichte SOYUZ zwei internationale Kollaborationen: „Spring has sprung“ mit der indisch-amerikanischen Ikone Asha Puthli und dem schwedischen Komponisten Sven Wunder, sowie „Калі ты запытаеш (If You Ask)“, eine verträumte Pop-Single mit einem Musikvideo des brasilianischen Regisseurs und Analog-Enthusiasten Gabriel Rolim.

Das vierte Album, „KROK“ (auf Belarussisch „Schritt“), erscheint am 24. Oktober 2025 über Mr Bongo. Es ist die erste Platte von SOYUZ, die fast vollständig auf Belarussisch geschrieben wurde, und entstand zwischen São Paulo, Stockholm und Warschau mit Beiträgen von Tim Bernardes und Manami Kakudo. Obwohl größtenteils in Brasilien aufgenommen, ist KROK weder ein brasilianisches noch ein MPB-Album. Es verbindet die osteuropäischen Wurzeln der Band mit Jazz-, Folk- und globalen Einflüssen. Das Genre der Musik ist kaum einzuordnen: Es gibt Volksballaden und jazzgetriebene Popkompositionen, überzogen mit üppigen und oft dissonanten Streich- und Holzbläserarrangements, bei denen jede Note mit Bedacht und Bedeutung gesetzt ist.

BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
27€
VORVER-
KAUF:
22€
AUS-
VERKAUFT


Das Stand Up Komitee geht auf Tour! Es begann mit einer fixen Idee und 23 zahlenden Zuschauer*innen im Publikum und wurde zum größten Stand Up Comedy Open Mic in Hamburg mit Internethypes und Klickzahlen in Millionenhöhe – das Stand Up Komitee! Die vier Comedi*ennes Hannes Maaß, Anna Bartling, Lennart Hamann und Hinnerk Köhn gehen jetzt mit ihrer Show auf Tour. Was das heißt? Jokes, Impro, Spiele, Crowdwork, Wahnsinn, Special Guests, Überraschungen, alles ist möglich und niemand weiß genau was passiert, nur, dass es absurd gut wird!

Mal ein wenig zu doll, mal ein wenig zu soft, selten unter der Gürtellinie, durchaus mal düster und schwarzhumorig, vor allem in erster Linie witzig. Egal ob Alltagsbeobachtungen, skurrile Gedankenspiralen, frivole Anzüglichkeiten, weirde Songs oder zynische Witze. Zwar nicht jeden gottverdammten Dienstag, aber dafür einmalig in deiner Stadt!

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
23€
VORVER-
KAUF:
18€


Eine Lesung aus drei Büchern über Depeche Mode

Sascha Lange lädt wieder ein zu einem unterhaltsamen und nostalgischen Abend voller Geschichten, Bilder & Videos von und über Depeche Mode, ihren Fans und diesem besonderen Lebensgefühl.

Depeche Mode sind seit mehr als 40 Jahren eine der faszinierendsten Bands weltweit. Sascha Lange und Dennis Burmeister haben ihr in den letzten 12 Jahren mit ihren drei Bestsellern Depeche Mode MONUMENT, Behind The Wall – Depeche Mode Fankultur in der DDR und zuletzt Depeche Mode LIVE umfangreiche und reich bebilderte Denkmäler gesetzt, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden.

Nach der oftmals ausverkauften Lesetour zu Depeche Mode LIVE 2023/24 geht Sascha Lange mit einem neuen reich bebilderten Programm aus allen drei Büchern wieder auf Reisen. Ein unterhaltsamer Abend voller Fanliebe, Nostalgie und Überraschendes über die Lieblingsband von zehntausenden Menschen in Deutschland und weltweit.

Es wird natürlich sehr fetzig…

EINLASS:
15:30
BEGINN:
16:00
ABEND–
KASSE:
15€
VORVER-
KAUF:
12€
TICKETS
HIER

Tanz die Kresse, tanz die Gurke! Tanzsalat!“. Die Bude wird gerockt, Kinder dürfen ihre Eltern zum Konzert mitbringen. Ist doch klar!

Nachdem Lisa Bassenge und Boris Meinhold schon mit Begeisterung auf zwei Alben von »Unter meinem Bett« vertreten waren, sind ihre Herzen jetzt voll und ganz für Kindermusik entfacht. Zusammen haben sie unter dem Bandnamen Eule und Lerche nun das erste komplette Kinderliederalbum geschrieben und sind bereit, mit einem bunten Mix aus fantasievollen Melodien und abwechslungsreichen Texten zum Mitsingen die Bühne zu stürmen!

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
24€
VORVER-
KAUF:
20€
TICKETS
HIER

"Golden Retriever"

Mit seinem zweiten Soloprogramm knüpft Ivan Thieme genau dort an, wo er aufgehört hat. Seine größte Superkraft? Er versteht sich mit jedem Menschen sofort auf Anhieb. Ivan ist verspielt, nahbar, einfach eine gute Seele und er liebt es, Dinge mit dem Mund zu fangen. Ein bisschen wie ein Golden Retriever, nur eben mit Mikrofon. Frisch 30 geworden, schaut er mit einem wachen Blick und viel Humor auf den Alltag. In seinem neuen abendfüllenden Programm präsentiert er seine neuesten Jokes. Pointiert, persönlich und immer im direkten Draht zum Publikum.

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
24€
VORVER-
KAUF:
20€
TICKETS
HIER

Die Tour wird präsentiert von Bedroomdisco und ByteFM


Maria Basel – THE LONGING-Tour

Sehnsucht und Euphorie, Melancholie und Dynamik – jedes Konzert von Maria Basel ist eine spannungsgeladene, emotionale Reise, in der man zwischen zarten Downtempo-Parts und treibenden Beats hin- und hergleitet. Mit ihrer neuen EP „The Longing“ (Nov 2025, Listenrecords) ist die Wuppertaler Musikerin nah am Clubsound, bewahrt sich aber gleichzeitig die Tiefe und Feinfühligkeit ihres Songwritings. So entsteht ein Sound, der sowohl nach vorne geht als auch introspektiv ist, der Raum lässt zum immersiven Eintauchen und doch immer wieder ein Fenster in die Weite öffnet.

Live lässt Maria Basel mit ihrer Band elektronische Beats, warme Synth-Flächen und akustische Instrumente zu einem Sound verschmelzen, der so intim wie kraftvoll ist. Eine Einladung, die eigene Sehnsucht zu spüren und sich von ihr tragen zu lassen. Maria Basel war in den letzten Jahren mehrfach beim populären Musikformat TV Noir zu Gast, spielte auf dem Reeperbahn Festival, dem Haldern Pop und zahlreichen weiteren Festivals in Deutschland, Spanien, Tschechien, Italien und Rumänien. Sie ging mit Jupiter Jones, Alin Coen und Patrick Salmen auf Tour und zählt Enno Bunger und Tex zu treuen Fans.

Zuletzt erschien ihr Debut-Album „Bloom“ (2023), das von Kritik und Publikum begeistert aufgenommen wurde. Geboren in der Ukraine als Tochter einer Pianistin und eines Cellisten ist die klassisch ausgebildete Musikerin seit vielen Jahren in der Musik-Szene des Bergischen Landes und des Ruhrgebiets tief verwurzelt, wo sie auch in der Jazz- und Electro-Szene, unter anderem für das Pina Bausch Ensemble komponierte und diverse Förderungen und Preise erhielt.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
22€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER


SO SORRY ist ein aufstrebendes Berliner Quartett, das gefühlvolle Musik im Spannungsfeld von Jazz, Alternative Pop und R’n’B macht. Die Bandmitglieder Zuza Jasinska (Gesang), Shanice Ruby-Bennett (Bass), Käthe Johanning (Keys) und Lenny Rehm (Schlagzeug) verbinden komplexe Melodien und dichte Arrangements mit emotionaler Verletzlichkeit und geteiltem Empowerment.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2023 ist SO SORRY regelmäßig in Berlin aufgetreten – unter anderem beim renommierten Jazzfestival XJazzBerlin. In weiteren Projekten standen die Mitglieder bereits international auf der Bühne und haben internationale Tourkünstler:innen unterstützt.

2024 erhielt SO SORRY das angesehene Stipendium des Music Board, um ihre Debüt-EP aufzunehmen, die 2025 erscheinen wird. Mit herausragendem musikalischem Können und gefühlvollem Songwriting im Zentrum ist SO SORRY keine Entschuldigung, sondern ein Statement: Raum zurückzuerobern und Mut zu leben.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
26€
VORVER-
KAUF:
22€
TICKETS
HIER


"Alles echt"

Ein Sprichwort besagt, der Scherz sei das Loch, aus dem die Wahrheit pfeift. Und Quichotte setzt schonmal feixend sein Teekännchen auf, in der Hoffnung, es pfeife bald was das Zeug hält. Denn wenn es ein Gut gibt, das in vielerlei Hinsicht unter die Räder kommt, so ist das doch die Wahrheit. Genug davon, findet er, und legt die aufgehübschte Maske der
gekünstelten Geselligkeit ab. Mit nagelneuen Songs und Geschichten im Gepäck und in bester Freestyle-Laune zieht Quichotte los, um die Fakeness das Fürchten zu lehren. Zu Hilfe kommt ihm dabei sein Lieblingsbäcker, der ohnehin kein Blatt vor den Mund nimmt.

Dabei entsteht wieder einmal eine bunte und unterhaltsame Bühnenshow, bei der sich das Publikum auf eines immer verlassen kann: Hier ist alles echt.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
22€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER


SLADEK
ist eine Soul-Band, bestehend aus Sänger und Gitarrist David Sladek, Bassist Alvis Reid und Schlagzeuger Raphael Vorraber. Mit ihrer EP Loveless (2024) hat die Gruppe ihre musikalische Vision neu definiert und sich von der Soul-Musik der späten 1960er inspirieren lassen.

Das in Österreich beheimatete Trio präsentiert – in Zusammenarbeit mit Produzent Mathias Garmusch – nun einen Sound, der ehrlich, persönlich und zeitlos ist. Diese Partnerschaft brachte einen einheitlichen neuen Produktionsansatz hervor und markierte den Schritt hin zur analogen Aufnahmeweise. Daraus entstand ihr Album Things Gotta Change(2025) mit Songs wie Stranger und Here to Stay.

Die Band hat sich als fesselnder Live-Act erwiesen, der die tiefen Emotionen der Soul-Musik und treibende Rhythmen auf die Bühne bringt – das Publikum wird dabei zum Mitsingen und Tanzen animiert. Live wird das Trio von Taineh an den Keyboards und im Background-Gesang sowie von Mathias Garmusch an den Percussions unterstützt.

Alles begann 2019 mit der Veröffentlichung ihres Debütalbums Daydreamin’, auf dem SLADEK erstmals ihre unverkennbare Mischung aus eingängigen R&B-Melodien und tiefgründigen Neo-Soul-Einflüssen vorstellten – und damit sofort Anklang bei Fans und Musiker:innen fanden. Weitere Releases in den Jahren 2021 und 2022 – darunter die EP Fabricated Reality – etablierten die Band endgültig als festen Namen in der Szene. Bis 2023 zeichnete sich schließlich das Fundament ihres neuen Sounds ab – und ebnete den Weg für einen kreativen Durchbruch, der ihre zukünftigen Veröffentlichungen prägen sollte.

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
22€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER


„In the Round“ im Franz Mehlhose ist kein normales Konzert. Statt einzelner Sets teilen sich vier besondere Songwriter – Ian Fisher, Stefan Honig, Marla Moya und Lasse Matthiessen – gemeinsam die Bühne, spielen ihre Songs abwechselnd und erzählen dazu die Geschichten dahinter. Ein seltener Abend, an dem man Lieder so ehrlich und direkt erleben kann, wie sie entstanden sind: pur, nah und menschlich.

Ian Fisher (Host)
Der in Missouri geborene und in Wien lebende Songwriter Ian Fisher hat fast 2.000 Lieder geschrieben, die Folk-Ehrlichkeit mit Pop-Handwerk verbinden. Seine kraftvolle Stimme und seine klaren, poetischen Texte haben ihn schon über unzählige Bühnen in Europa und Nordamerika getragen.

Stefan Honig
Stefan Honig aus Nordrhein-Westfalen schreibt feinfühlige, nachdenkliche Songs, die Melancholie mit Humor und Hoffnung vereinen. Bekannt unter dem Namen HONIG (früher Accidental Bird) verwandelt er Verletzlichkeit in leise Hymnen der Stärke.

Marla Moya
Die kalifornische Heidelbergerin Marla Moya verbindet zarte Folk-Melodien mit einer filmisch-verträumten Atmosphäre. Ihre Stimme klingt gleichzeitig zerbrechlich und mutig – ein Klang, der lange nachhallt.

Lasse Matthiessen
Der dänische Musiker Lasse Matthiessen erschafft stimmungsvolle Folk-Pop-Songs zwischen nordischer Melancholie und urbanem Puls. Seine tiefe Stimme und seine Geschichten sind so intim wie eindrucksvoll.

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
22€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER

Panda Lux sind zurück! Nach einer mehrjährigen Live-Pause laden die vier Schweizer zur Herz-Tour nach Deutschland und in die Schweiz ein. Mit dabei ist ihr neues Album, auf dem sich Sänger Silvan Kuntz so roh und nahbar wie nie zeigt, während die Band neben ihrer unverwechselbaren Experimentierfreude wieder vermehrt als klassische Live-Band auftritt.

Ihre Geschichte beginnt auf einem Pausenhof am Bodensee: Vier Freunde gründen eine Band, die bald als Panda Lux bekannt wird. Mit ihrem Debütalbum „Versailles“ (2017) etablieren sie sich schlagartig als eine der spannendsten Stimmen im deutschsprachigen Raum. Songs wie „Bar Franca“ oder „Staub“ vom zweiten Album „Fun Fun Fun (2020) zeigen ihr feines Gespür für Harmonien, ungewöhnliche Instrumentierung und nuancierte Texte.

Panda Lux entziehen sich jeder Schublade: Ihre Musik verwebt progressiven Pop und Songwriter-Folk, klassische Choräle und cineastische Atmosphären, New Wave und nostalgischen Post-Punk zu einem unverkennbaren Sound. Mit den neuen Singles „Niemand“und „Wolke7“ (2025) im Gepäck beweisen sie, dass ihre Musik weiterhin Grenzen sprengt – und bald wieder live zu erleben ist.

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
32€
VORVER-
KAUF:
26€
TICKETS
HIER


Eine Stimme, so mächtig wie der Bart – das können nur wenige von sich behaupten. Der kanadische Folk- Sänger Ben Caplan wirkt in vielerlei Hinsicht einnehmend und kraftvoll, zugleich aber auch introspektiv und sanft. Mit seiner melodramatischen, eigentümlichen Romantik gilt er seit über 15 Jahren als einer der außergewöhnlichsten Künstler der modernen Folkszene. Aufgewachsen im kanadischen Hamilton, spielte Caplan schon als Teenager Gitarre. Mit 19 beschloss er, als Singer-Songwriter seinen eigenen Weg zu gehen. Seit 2006 stand er gemeinsam mit seiner Band „The Casual Smokers“ auf unzähligen Bühnen, und arbeitete parallel an seinem Debüt-Album „In The Time of the Great Remembering“, das 2011 veröffentlicht wurde.

Schon hier zeigte sich sein unbedingter Wille, jeder Kategorisierung zu entgehen: Zwischen modernem Folk, der reichen Tradition osteuropäischer Volkslieder und klassischen Balladen spannt er ein breites musikalisches Spektrum. Und immer im Zentrum: Seine unverkennbare Stimme. Meist ein tiefer Bariton, kann sie ebenso schreien, flüstern, hauchen oder sanft singen – Emotion pur. Diese Ausdruckskraft brachte ihm begeisterte Kritiken und mehrere kanadische Musik-Preise ein. Auf dem Nachfolge-Werk „Birds with Broken Wings“ (2015) wirkten über 30 Instrumentalist*innen mit. Das dritte Album „Old Stock“ widmete sich 2018 im klassischem Theaterformat den Themen Migration und Identität. Es folgten „recollection (reimagined)“ (2021) und „Old News“ (2022).

Nun ist Ben Caplan zurück. In seinem jetzt erscheinenden fünften Studioalbum „The Flood“ geht es um die großen Themen: Verlust, Resilienz und Erneuerung – wie finden wir einen Weg nach vorn in einer Welt, die auf so viele Arten gleichzeitig zu zerfallen scheint? Und wie lässt sich dieser Schmerz in Stärke verwandeln? Wie all seine Arbeiten ist auch „The Flood“ ein kraftvolles, poetisches und zutiefst menschliches Kunstwerk. Offensichtlich wurde dieses Album für die Bühne geschaffen: Die fließenden Übergänge und dynamischen Arrangements schreien geradezu nach einem immersiven Erlebnis. Denn Ben Caplans Musik wird nicht einfach gespielt – sie wird gelebt. Seine Präsenz auf der Bühne ist mitreißend, energiegeladen und überlebensgroß. Wer ihn einmal live erlebt hat, weiß, dass er jedes Publikum im Handumdrehen verzaubert. Knapp 2000 Auftritte in 27 Ländern sprechen für sich. Im Frühjahr 2026 kehrt Ben Caplan endlich auf die europäischen Bühnen zurück – und macht dabei auch sechsmal Halt in Deutschland.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
24€
VORVER-
KAUF:
20€
TICKETS
HIER

Präsentiert von Byte.fm


“A great new artist!” – Jamie Cullum, BBC Radio 2
“It’s such a great record, absolutely beautiful.” – Tom Ravenscroft, BBC Radio 6
“It sounds amazing, it’s a beautiful recording.”  – Gilles Peterson
“This is beautiful and profound music.” – London Jazz News

Jasmine Myra ist eine Saxophonistin und Komponistin, die in Leeds (Großbritannien) lebt. Als Teil der lebendigen, kreativen und genreübergreifenden Musikszene der Stadt hat sie sich mit einigen der besten jungen Talente im Norden Englands umgeben. Ihre eigenen instrumentalen Kompositionen haben einen euphorischen und aufmunternden Klang, der von Künstlern wie Bonobo, Ólafur Arnalds und Kenny Wheeler beeinflusst ist – Künstlern, deren Musik eine emotionale Qualität teilt, die man auch in Myras eigenen Kompositionen hören kann.

Sie hat kürzlich bei Gondwana Records unterschrieben und arbeitet mit A&R und Produzent Matthew Halsall zusammen, dessen feines Gespür für Talent dazu beigetragen hat, die Musik von GoGo Penguin, Mammal Hands und Hania Rani einem breiteren Publikum bekannt zu machen.

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
30€
VORVER-
KAUF:
25€
TICKETS
HIER


„Sag Mir Almanya Tour 2026“

ENGIN sind zurück – das deutsch-türkische Indie-Phänomen geht 2026 mit seinem neuen Album Sag Mir Almanya auf Tour und bringt seinen unverwechselbaren Sound aus treibenden Rhythmen, anatolischen Psychedelic-Vibes und deutschem Indie auf die Bühnen Europas.

Nach zahlreichen ausverkauften Clubshows in Deutschland und der Türkei schlägt die Band nun ein neues Kapitel auf: Auf ihrer bislang größten internationalen Tour erobern ENGIN größere Clubbühnen in ganz Europa. Mit dabei sind mehrsprachige Songs, die Brücken schlagen, Menschen verbinden und jeden zum Tanzen bringen – egal ob in Berlin, Amsterdam, Istanbul, Wien oder Erfurt.

Live entfalten ENGIN ihre volle Wucht: eine mitreißende Performance, die an die rohe Spielfreude und Originalität großer Acts der 70er erinnert, dabei aber einen frischen, zeitgenössischen Vibe versprüht und eine klare Haltung transportiert. Ihr Sound schafft mühelos den Spagat zwischen Nostalgie und Jetztzeit und öffnet Räume für Begegnung, Energie und Gemeinschaft.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
24€
VORVER-
KAUF:
20€

Die Veranstaltung ist ausverkauft. Es sind leider keine Tickets mehr erhältlich.


"PERVEKT" – Stand-Up Musik-Comedy

Den Pressetext für sein neues Programm selbst zu schreiben, ist ein bisschen wie onanieren vorm Spiegel – selten lustig. Trotzdem muss es gemacht werden. Also nicht das Onanieren vorm Spiegel, sondern das Schreiben des Pressetextes. Mein neues Programm heißt „Pervekt“, weil mein Leben eben Pervekt ist. An guten Tagen steh ich vorm Geldautomaten. An schlechten Tagen steh ich vorm Pfandautomaten. Am Ende vom Tag komm ich auf Null raus. Sag ich zumindest dem Finanzamt. Ich wurde 1986 in der ehemaligen DDR geboren. Nackt und ohne Geld. Aber das ist der Zustand, in dem man am gefährlichsten ist. Und am lustigsten. Heute, 38 Jahre später, befinde ich mich wieder in diesem Zustand. Mein Leben ist Pervekt.

Preise:
• Passauer Scharfrichterbeil
• Dortmunder Comedy & Kabarett Pockal
• Goldene Weißwurscht Münch

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
35€
VORVER-
KAUF:
27€
AUS-
VERKAUFT

Das Konzert ist ausverkauft. Es sind leider keine Tickets mehr an der Abendkasse erhältlich.


Mit "Between the Bars" und „Between the 80’s“verzauberten Plewka und Schmedtje in den letztenJahren ihr Publikum bereits in zahlreichenausverkauften Shows. Im September 2026 kommen die beiden jetzt mit „Between the Lights“ mit neuem Programm inkl. EP zurück auf dieBühnen.Inhaltlich beschäftigen sie sich dabei mit Liedern überden Tod. Songs wie "Killing me Softly", "The End" oder "Wonderful Life" begleiten den Zuhörer durch ein Gefühlsbad der eigenen Existenz. Natürlich nicht ohne auch die heiteren Momente dazwischen zu feiern. Ein Abend der sich dem Abschied auf gefühlvolle Artund Weise nähert, manchmal in Dur manchmal in Moll. Es wird gezogen, geheilt, geweint & gelacht. Am Ende ist es eine Einladung an das Leben. Mitsingen erwünscht!

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
45€
VORVER-
KAUF:
37€
TICKETS
HIER

Eine Kooperation von KALIF STORCH & FRANZ MEHLHOSE. Die Show findet im KALIF STORCH statt.


Carsten Meyer wurde 1972 im Münsterland geboren und überredete im Alter von acht Jahren seine Eltern dazu, ihm Klavierunterricht zu spendieren. Nach dem Abitur zog er nach Münster, um dort in verschiedenen Bands zu spielen.

Seit 1997 tritt er unter dem Namen EROBIQUE alleine auf Parties und in Clubs auf, um die jungen Leute mit seiner improvisierten und unkonventionellen Discomusik zu ausufernden Tanzfeten animieren. Nach gefeierten Auftritten im gesamten deutschsprachigen Raum wurden die norddeutschen Freistil-Rapper Fischmob auf ihn aufmerksam und luden ihn ein, das Vorprogramm zu ihrer mehrwöchigen 'Power-'Tour 1998 zu bestreiten. Im Jahr 2000 zog Meyer nach Hamburg zu DJ Koze, um mit ihm und seinem Kollegen Comic DJ das elektronische Trio 'International Pony' zu gründen. Die Band veröffentlichte drei bezaubernde Alben bei Columbia und führte Meyer und seine beiden Mitstreiter zu furiosen Auftritten in ganz Europa.

Parallel dazu arbeitete Carsten Meyer seit einer Zusammenarbeit mit Schorsch Kamerun am Schauspielhaus Zürich 2001 ('Der digitale Wikinger') an vielen deutschen Bühnen als Theaterkomponist  und -musiker, unter anderem für Studio Braun, Stefan Pucher oder Herbert Fritsch. Im Jahr 2005 erstellte Meyer für das Münchner 'Haus der Kunst' unter Chris Dercon die 'Suite for Gilbert & George', die die große Retrospektive des britischen Künstlerpaares musikalisch begleitete. Nach vielen musikalischen Kollaborationen (unter anderem dem musikalischen Projekt 'Songs for Joy' mit Jacques Palminger am Maxim Gorki Theater Berlin), Hörspiel-Arbeiten für WDR und SWR und Einladungen zu musikalischem Austausch nach Israel, Brasilien und die Elfenbeinküste, komponierte er seine erste Filmmusik für den TV-Film "Die fremde Familie" des Regisseurs Stefan Krohmer. Im Jahr 2009 wurde er von dem Anarcho-Witz-Kollektiv Studio Braun beauftragt, die Musik für die mittlerweile legendäre Mockumentary 'Fraktus' zu komponieren und produzieren. Im gleichen Jahr begann die Zusammenarbeit mit Regisseur Arne Feldhusen für dessen preisgekrönte TV-Serie "Der Tatortreiniger" er nicht nur die Titelmusik schrieb, sondern jeder Folge seinen eigenen musikalischen Stempel aufdrückt. Durch diese Zusammenarbeit kam es auch zu seiner ersten Filmrolle als abgehalfterter Alleinunterhalter 'Günni' im Kinofilm 'Stromberg'.

Meyer ist in in seinen besten Jahren, in der Mitte der Gesellschaft angekommen und lebt heute in Eimsbüttel.

 

 

Café

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN!
Di – Sa: 15–22 Uhr
& zu Veranstaltungen
Sonntag & Montag Ruhetag

Café

©Anja Feßer

Rote Samtvorhänge und vier Meter hohe Decken sorgen für eine gemütliche, einladende Atmosphäre zum Arbeiten, Lesen, Genießen oder Träumen. Bei unserem Kaffee achten wir auf aromatische Bohnen – kräftig für den Espresso und samtig-mild für den Caffè Crema. Auch sonst legen wir großen Wert auf qualitativ hochwertige, sowie möglichst regionale Produkte, wollen aber stets die Preise nachvollziehbar, kontinuierlich und unkompliziert halten. Außerdem gibt es täglich eine Auswahl an hausgemachten Kuchen und warmen Speisen.

©Anja FeßerFür kleine Familien-, Gruppen-, Firmenfeiern oder Gäste mit Kinderwagen eignen sich unser geräumiges Café bestens. Für Tisch-Reservierungen erreichen Sie uns unkompliziert per Telefon.

Wir backen unsere Kuchen selbst. Das Angebot reicht von Preiselbeer-Sahne-Torte mit Eierlikör, über Lavendel-, Frischkäse-Pistazie-, bis hin zu veganem Schoko-Walnuss-Kuchen. Dabei berücksichtigen wir immer Varianten für Allergiker jeglicher Art.

Unser idyllischer Biergarten ist über die Sommer-Monate reich begrünt. An heißen Tagen findet man hier ein schattiges Plätzchen mit einem Trampolin für Kinder und der nötigen Ruhe, fernab vom Straßenlärm der Stadt.

Jeden Mittwoch gibt es bei FRANZ MEHLHOSE hausgemachte Burger mit handgebackenen Brötchen, viel frischem Salat, leckeren Soßen und Extras für jeden Geschmack. Dazu: selbstgemachte Pommes. Die Patties gibt es wahlweise mit 180g Rind, 180g Wagyu-Rind, Kidney-Cheddar-Patty oder gebratener Aubergine. Zum BURGER-MITTWOCH entscheidet ihr per Karte zum Ankreuzen selbst, was drauf kommt und was nicht. Für gewöhnlich haben wir Mittwochs länger geöffnet. Zudem gibt es wöchentlich wechselnde Specials. Reservierungen per Telefon, Mail oder Nachricht auf Social Media sind ratsam. Der BURGER-MITTWOCH ist regelmäßig ausgebucht. Die Karte für das Burger-Menü gibt’s hier.

Zur Karte

ZUR SPEISEKARTE