Programm (Akkordion)
Präsentiert von Byte.FM, Musikblog und DIFFUS
Charlotte Brandi, ehemals Sängerin, Gitarristin, Keyboarderin des Indie-Duos ME & MY DRUMMER, widmet sich seit der Trennung ihrer Band 2019 ihrer Solo-Karriere. Die vielen Wendungen, die dieser Fokus mit sich brachte zeigt die enorme Bandbreite der Künstlerin: von Englisch zu Deutsch, von Synthie-Flächen und Dream-Pop zu E-Gitarre und Avantgarde-Folk mit Chanson-Einschlag.
Zwei Jahre nach der EP “An das Angstland” veröffentlicht Charlotte Brandi ihr zweites Studioalbum “An den Alptraum”. Und damit nicht nur ihren ersten deutschsprachigen Longplayer, sondern auch ein rein unter FLINTA-Beteiligung produziertes Werk. Es geht um Männer, Frauen, die Angst, das Geld, den Tod und den Beitrag zur Revolution. Diese Platte jedenfalls ist einer.
Die Entscheidung, das Album nur mit weiblichen oder weiblich gelesenen Personen umzusetzen, war eine gegen die Bequemlichkeit und für den überfälligen Paradigmenwechsel in der Musikwelt. “Kulturelle Neubesetzung wird nicht aus Komfort geboren und meines Wissens nach gibt es ein rein weiblich produziertes Album auf dem deutschen Markt noch nicht. Und wäre ich heute 14, würde ich dadurch lernen, dass es geht”, sagt Charlotte Brandi. Hinter diesem Idealismus steht auch eine Künstlerin, die keinen Bock mehr auf Machtkämpfe im Studio mit männlichen Kollegen hat. “Ich habe mich während der Albumproduktion zum ersten Mal kein einziges Mal gefühlt wie ein kleines Mädchen”, sagt Brandi über ihre Früchte konsequenter feministischer Prozessoptimierung.
Thematisch rasiert Brandi die stoppelige Gegenwart und führt den Tonfall ihrer EP von 2020 fort, wird sogar noch fordernder, schärfer und präziser. Vielleicht ist dieses Album auch in gewisser Hinsicht ein Versuch, anzukommen – trotz der Tatsache, dass in ihm so viele Neuerungen stecken. Die Themen spiegeln viele der aktuell geführten Diskurse wider, ohne sich mit universellen Antworten zu brüsten. “Ich möchte uns diese Themen zumuten”, sagt Charlotte Brandi und entlässt die Hörer*innen in eine einzigartige Klangwelt, in der Harmonie und Disharmonie, Anklage und versöhnliches Anschmiegen oft nur wenige Takte entfernt liegen. Und das ist vielleicht die größte Stärke Brandis: Die Gleichzeitigkeit aller Dinge zu bündeln zu einer eigenen wie eingängigen Fusion.
Brandi zieht wie keine Zweite alle Register des Art-Pop und beweist damit einmal mehr, dass es in der hiesigen Musiklandschaft keine*r mit dieser Vielseitigkeit und ungebremsten Neugier gibt wie sie. Auch ihre schon immer beeindruckende Stimme erreicht auf “An den Alptraum” neue Freiheit und damit Facettenreichtum. Der Brandi-Sound ist zeitlos und stets unter voller Kontrolle, aber nie glatt und umschifft alle Möglichkeiten, sich dem Zeitgeist anzubiedern. Immer wieder blitzt zwischen den messerscharfen Zeilen Brandis süffisanter, selbst-ironischer Humor durch. Überhaupt war der Wechsel zur deutschen Sprache ein Befreiungsschlag, sagt Brandi. Was schon in früheren Solowerken und bei ihrem ersten Projekt “Me and My Drummer” spürbar war, entfaltet sich hier zum ersten Mal in ganzer Größe: die Fähigkeit, von der größten bis in die kleinste Dimension zu erzählen und musikalisch wie textlich zu erfassen, was sonst schwer zu fassen ist.
Das augenzwinkernde Wortspiel im Titel verweist auf Entstehungsorte einzelner Songs am Alpenrand, aber auch auf “Eure Heimat ist unser Albtraum”, ein queerfeministischer Sammelband, der mit Deutschland und dem Heimatbegriff abrechnet. In vielerlei Hinsicht ist “An den Alptraum” ein Heimweg nach vorne. Oder zumindest der Anfang davon, die ersten Schritte auf unbefestigtem Gebiet, voller beschwingter Ungewissheit und rationalem Optimismus. Und das Manifest einer außergewöhnlichen Musikerin, die allem trotzt, dem es zu trotzen gilt. Trau dich, Baby, und steig ein.
Support: GLORIA DE OLIVEIRA
Die Musik der in Berlin lebenden Deutsch-Brasilianerin Gloria de Oliveira ist eine zarte Mischung aus Ethereal Wave, Dark Ambient und Dream Pop. Ihr betörendes Klangspektrum wird durch ihre atmosphärisch dichten, selbst produzierten Musikvideos und Visuals noch verstärkt. Ihr neues Album “Oceans of Time”, eine Zusammenarbeit mit dem langjährigen David Lynch-Kollaborateur und Sounddesigner Dean Hurley, wurde kürzlich auf Sacred Bones (NYC).
Die breite Instrumentierung dieses Sextetts ist die Voraussetzung für den besonderen Sound von Volker Heukens variantenreichen Kompositionen. Piano und Vibraphon verschmelzen, als bildeten sie gemeinsam ein neues Instrument. Auch die beiden Bläser kreieren einen ineinandergreifenden gemeinsamen Klang, und ein breites und variantenreiches Spektrum entsteht. Die Stücke erscheinen so, als würde Volker Heuken ein großes Bild ordnen, auf dem jeder seinen Platz hat.
Volker Heuken hat für seine Formation eine klar wiedererkennbare Sprache gefunden, die den Hörer mit souveräner Kurzweil einlädt und in immer neuen Wendungen verblüfft.
Christopher Kunz – tenor
Antonia Hausmann – posaune
Volker Heuken – vibraphon
Lukas Grossmann – piano
Alex Bayer – bass
Jan F. Brill – schlagzeug
Präsentiert von DIFFUS und Bedroomdisco
Sofia, Bulgarien – der Halleysche Komet zieht über den Himmel, als Daniel Stoyanov geboren wird. Seither hält sein mystischer Verfolger, die „Slow Bullet“, die „langsame Kugel“, ihn in Bewegung. Angetrieben von der weisen Mahnung „If you don’t move, It’ll get you“, zieht er nun in seiner 91er E-Klasse unter dem Pseudonym ‚Bulgarian Cartrader‘ im magischen Schafwollmantel seines Onkels Ivan durch die Lande und erzählt seine Geschichten – Willkommen im Bulgarian Cartrader-Universum!
Sein Debütalbum, mit dem er nun auf Tour geht, schrieb und produzierte Stoyanov allein in völliger Isolation. So entstand das detailreiche, eklektische „Motor Songs“, das aus dem Nichts sowohl Kritiker als auch Fans in den Indie-Bubbles weltweit entzückte: der Musikexpress gab 5 Sterne („Pop, sehr sehr schlauer Pop“), bei FM4 landete die Single „LAB“ auf der #1 und bei radioeins schaffte es „Golden Rope“ in die Jahres-Top-10 der Hörercharts 2022. Spätestens nach den Shows bei der L.A. School Night („hands down the best set we’ve ever had!”), beim ESNS in den Niederlanden („charming and personable rock-star“, EXBERLINER) und in Paris, hat sich BCT international herumgesprochen.
Von feel-good Indie-Ohrwürmen samt garantierten „Soft Moshpits“, pathetischen Singalong-Parts, feinsten Jazz Einflüssen, hin zu Spoken-Word-Introspektionen, sitzt der natural-born Entertainer mit seiner Band am Steuer eines vielseitigen Test-Drives, der zum Tanzen, Singen, Träumen und Lachen einlädt.
präsentiert vom Highslammer e.V.
Poetry Slam ist ein Wettstreit der Bühnenperformance und der Texte. Erlaubt ist dabei kein Schnickschnack, nur ein selbstgeschriebener Text und 6 Minuten Zeit, um das Publikum zu überzeugen. Und das alles in der FRANZ MEHLHOSE – stets mit feinster Stimmung und handverlesenem Lineup.
MITMACHEN?! Kein Problem: Trag dich in unsere “offene Liste” ein und du bist dabei! Schreib an: slamspiele@gmail.com.
—
Moderation: Friedrich Herrmann.
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt.
Traurige Nachrichten. Auf Grund seines Gesundheitszustandes hat Bobby leider seine komplette Tour abgesagt. Alle Tickets werden erstattet. Hier sein Statement:
“To my great disappointment I’m not able to perform the shows as planned for the rest of 2023. My health has been in steady decline for about a year now and the recent tours in the USA have been increasingly difficult to pull through. Upon my arrival from the latest tour in August I have sadly been forced to accept the need for recovery. After consulting medical professionals it has become clear that it would not be advisable to take this any further and with most probability I would not be able to pull through a full length tour. As much as this saddens me there’s absolutely no other line of action available for me at this time”
Bobby ist in Helsinki geboren und in einer Musiker- und Künstlerfamilie aufgewachsen. Auf den Familienfesten hat Bobbys bolivischer Großvater oft zur Gitarre gegriffen und lateinamerikanische canciones und kubanische Klassiker gesungen. Bobbys Mutter ist Sängerin, sein Vater Jazz-Gitarrist im Gitan-Stil. Auch seine Geschwister arbeiten in der Show- und Musikbranche. Zu Bobbys Glück hatten seine Eltern eine große Plattensammlung mit frühem Jazz, Blues, Motown-Hits, Gospelchören und Doo-Wop-Gruppen wie The Drifters und The Clovers, aber auch Alben aus Brasilien und Afrika, Folksongs aus Nord- und Südamerika von Bobbys Mutter und Salsa-Musik aus New York. All diese Einflüsse sind heute in Bobbys Musik hör- und spürbar.
Schon als Jugendlicher verdiente Bobby sein Geld mit Musik. Seine Hauptinstrumente sind Gitarre und Schlagzeug. Noch vor seinem Schulabschluss drängte es ihn, die Quelle jener Rhythmen zu finden, die ihn so inspirieren. Und so reiste er nach Santiago auf Kuba. Dort studierte er monatelang intensiv Schlagzeug und Gesang. Seit seiner Rückkehr ist er damit beschäftigt, Musik zu produzieren, aufzunehmen und zu performen, um Geld für seine Familie zu verdienen. Mit Cold Diamond & Mink, der Hausband von Timmion Records, bestehend aus Bandleader Jukka Sarapää, Sami Kantelinen und Gitarrist/Komponist Seppo Salmi, bildet er ein brillantes Quartett, mit dem er seine Vision in Musik umsetzt. CD&M liefern mit ihren LoFi-Instrumentals die perfekte Untermalung für Bobbys verrauchte Tenorstimme, die Herzen brechen und schmelzen lässt.
Mit seinem zweiten Album Get On The Otherside bringt Bobby Oroza seine Sehnsucht nach dem Tiefgründigen, Profunden auf den Punkt. Musikalisch hat er die Formel, die wir von seiner ersten Platte kennen, weiterentwickelt. Textlich jedoch sind die Songs mutig in den komplizierteren, allgegenwärtigen inneren Verwicklungen des Lebens verwurzelt, wie der Introspektion und der Auseinandersetzung mit der Weite der menschlichen Erfahrungen. Als das Coronavirus die Welt zum Stillstand brachte, musste Bobby – Vater und Ehemann – etwas unternehmen. Da er keine Tourneen spielen oder im Studio sein konnte, fand sich Bobby auf Baustellen wieder, um seine Familie zu ernähren. „I was super grateful for the work—a lot of my colleagues didn’t have an option like that“, gibt Bobby zu. Mehr als nur ein paar persönliche Schwierigkeiten zwangen ihn dazu, sich einige wirklich unbequeme Wahrheiten einzugestehen und zu verarbeiten. Und was ist dabei herausgekommen? Nun, zum einen diese neue Platte, Get On The Otherside, die ziemlich gut beschreibt, was Bobby durchlebt hat: Er musste sein Ego, seine alten Denkweisen und seine bewährten Ansätze aufgeben, um eine neue Perspektive einnehmen zu können und zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.
___
Präsentiert von BYTE.FM
Das Kneipen-Musik-Quiz bei FRANZ MEHLHOSE
Eigentlich ist der Begriff “Diskothek” irreführend. Ursprünglich bezeichnete er eine Musiksammlung. Und Schallplatten erzählen mindestens genau so gute Geschichten wie Bücher.
Philip von FRANZ MEHLHOSE (DJ-Alias “Foamy”) präsentiert heute bei gemütlicher Atmosphäre einige seiner Lieblinge, gräbt Kuriositäten aus, sucht Verknüpfungen von Cover-Versionen, Remixen, Samples und Originalen – begleitet von kleinen Quiz-Fragen und Hintergrund-Infos zwischen den Songs. Für drei richtige Antworten gibt’s ein Freigetränk!
Genres sind keine Grenzen gesetzt. Euch erwarten Raritäten aus Soul, Pop, Folk, Rock, Klassik und Jazz aus aller Welt.
Robert Kretzschmar, Berlins liebster Drummer für u.a. Kat Frankie, Masha Qrella, Das Paradies und Albertine Sarges, wagt den langerwarteten Schritt in die Welt der Solo- Musiker*innen.
Seine fast Bossa Nova-haft zwischen Andeuten und Singen changierende Stimme führt durch catchy Arrangements mit immer wieder überraschenden Akkordwechseln, die an Phoenix oder die Nonchalance von Mac DeMarco erinnern. Schlagzeug und Bass sind sehr präsent und lassen gleichzeitig Raum für schimmernde Synthieflächen und Disco-Streicher. Fast staunend und gleichzeitig anteilnehmend beschreibt Robert Kretzschmar auf seinen Debütalbum schleichende Veränderungen, Abschiede und Begegnungen mit den großen Fragen des Lebens. Dabei ist er Protagonist und Beobachter zugleich. Des Öfteren mischen sich Lakonie, beiläufiger Humor und Liebe zu einzelnen Wörtern. Die lässigste Verbindung zwischen melancholischer Introspektion und Slow-Disco-Glamour.
Anna Hauss schreibt Songs, die nicht bloß eine Generaton unter 30 ansprechen. Diese Kunst verliert keine Zeit mit gefühliger Befndlichkeitslyrik, sie adressiert das Publikum direkt: Wann ist der richtge Moment, etwas zu beginnen? Was kommt als nächstes? Und warum können wir alle nicht besser kommunizieren, was wir wollen?
2019 wurde Anna Hauss für die Netlix-Serie „Queen’s Gambit“ als Komponistin, Sängerin und Schauspielerin engagiert und veröfentlichte 2020 unter eigenem Namen die Klavierballade „I Can’t Remember Love“. Der Song brachte ihr internatonale Aufmerksamkeit ein: fast 6 Millionen Streams auf Spotify und 2021 eine Nominierung für den Fernsehpreis Emmy in der Kategorie „Outstanding Original Music And Lyrics“.
Mit ihrem akustischen Indie-Soul und ihrem glasklarem Songwriting berührt die Berliner Gitarristin und Sängerin alle, die ein Faible für tiefgründige Songs haben. Groovebetonte, nachdenkliche Lieder, getragen von einer großartigen Stimme, die tief raunen und sopranhell zu schweben vermag.
Ständig trifft Sebastian Lehmann die falschen Entscheidungen: Er geht nur mal kurz auf Youtube – das lenkt doch nicht von der Arbeit ab. Neun Stunden später wird es schon wieder hell. Er lernt mit 38 Jahren Blockflöte spielen und versucht seinem Vater zu erklären wie ein Smartphone funktioniert. Klappt beides nur so semigut. Er beschließt Kleingärtner zu werden, um in der Natur seine innere Ruhe zu finden, aber dann wächst ihm das Unkraut über den Kopf. Sowieso kommt immer jemand und weiß es besser: „Das wird ja eh nichts, hab ich dir ja gleich gesagt!“ Meistens ist das die eigene Mutter. Und es stimmt. Sie hat es gesagt. Also: Hört alle auf eure Mütter!
Sebastian Lehmann kommt aus Südbaden, wohnt aber in Berlin. Mit seinen Eltern in seiner Heimatstadt Freiburg telefoniert er häufig und erzählt davon auf SWR3 und RBB radioeins. Er hat den Kleinkunstpreis Baden-Württemberg gewonnen und ist Mitglied der Lesebühne „Lesedüne“.
Außerdem hat er zahlreiche Bücher geschrieben, zuletzt erschienen: „Das hatte ich mir grüner vorgestellt – Mein erstes Jahr im Garten.“
„Lustig. Vor allem, das, was ich sage.“
Sebastians Vater
„Selten war ‚einfach nur Lesen‘ so klug, unterhaltend und zwerchfellerschütternd… Lehmanns sonore
Stimme, die durch seine Radiokolumnen bekannt wurde, hat inzwischen Kultstatus.“
Jurybegründung Baden-Württembergischer Kleinkunstpreis
Sebastian Lehmann ist Teil der Lesebühne Fuchs und Söhne in Berlin, der PotShow in Potsdam und auch der größten Lesebühne Deutschlands, der Lesedüne, die auch als Bühne 36 im rbb Fernsehen und auf Netflix lief. Zudem moderiert er den Kreuzberg Slam.
2017 erschienen der Roman „Parallel leben“ und die Geschichtensammlung „Ich war jung und hatte das Geld – Meine liebsten Jugendkulturen aus den wilden Neunzigern“. Die besten Elterntelefonate sind im Buch „Mit deinem Bruder hatten wir ja Glück – Telefonate mit meinen Eltern“ (Goldmann-Verlag) versammelt.
Vor 100 Jahren haben Akrobaten, Jongleure, Stepp-Tänzer, Pianisten und Sänger jeden Abend Franz Mehlhoses Kleinkunstbühne mit Leben erfüllt. In jedem von uns schlummert irgendein Talent. Warum es nicht einfach mit Anderen teilen?
Wir stellen die Bühne, ein Mikrofon und Strom – über aufwendigere Vorhaben lässt sich reden. Dann habt ihr 5 Minuten Zeit vor einem aufmerksamen und fairen Publikum zu präsentieren, was ihr möchtet. Ihr könnt als Gruppe antreten, als Duo oder Solo. Seid kreativ, lass euch was einfallen!
Außerdem haben mittlerweile schon viele OPEN STAGE-Teilnehmer den Weg in unsere reguläres Programm gefunden. Anmeldung gern unter: info(at)franz-mehlhose.de oder eine Nachricht auf Facebook/Instagram DM, spontane Beiträge sind aber auch erwünscht. Es ist Platz für max. 10 Beiträge.
Das Medium 16mm-Film passt ausgezeichnet in die goldene Zeit des Lokals FRANZ MEHLHOSE um Anfang des 20. Jahrhunderts. Deshalb haben wir den Pianisten Richard Siedhoff eingeladen. Er gräbt immer wieder neue Schätze aus und begleitet sie bei uns live am Klavier. Der ganze Abend ist eine Reise in die Zeit der innovativen Komödianten, ratternden Projektoren und Faszination für das aufregende Medium Kino.
In Ghana schrieben sie Songs, bei uns treten sie nun endlich zusammen auf: Die begnadete Gospel-Sängerin Florence Adooni und der Tastenvirtuose Carsten „Erobique“ Meyer. Eine Mischung, die kaum spannender sein könnte.
Präsentiert von Viva con Agua Erfurt
Herkömmliche Referate in der Universität langweilen dich? Dein Job gibt dir keine Freiräume, oder laberst du einfach gern drauflos? Dann bist hier und heute genau richtig. Wir losen den Referenten, eine Präsentation und ein Thema. Du musst agieren, reagieren und vor allem improvisieren.
Der Eintritt kommt vor Allem der Trinkwasser-Initiative Viva Con Aqua zu Gute. Auf alle Freiwilligen wartet endloser Ruhm und ein Preis.
Es können maximal acht TeilnehmerInnen mitmachen. Meldet euch also an unter info(at)franz-mehlhose.de oder per Facebook-Nachricht!
___
Die Veranstaltung ist teilbestuhlt
Alle TeilnehmerInnen haben freien Eintritt und bekommen einen Begrüßungs-Schnaps zum Lockerwerden.
Eddie Chacon erlangte in den 90ern mit seinem Soul-Duo “Charles and Eddie” globale Bekanntheit, als sie mit “Would I Lie To You” – dank Elton Johns Hilfe – einen weltweiten Nr. 1-Hit landeten.
Während seiner Karriere schrieb und produzierte Chacon weitere Top 40 Hits, bevor er sich von der Musik-Industrie abwandte und seinen Fokus auf die Arbeit als Fotograf und Creative Director legte.
Nach drei Dekaden der Stille kündigte 2020 das Musikmagazin The Fader die Rückkehr der “unaufdringlichen R&B Legende” mit der Veröffentlichung der ersten Single seines Albums Pleasure, Joy and Happiness an. Produziert wurde es von John Carroll Kirby – seines Zeichens Kollaborateur von Frank Ocean, Harry Styles, Miley Cyrus oder Solange Knowles (Beyonce’s Schwester). Außerdem auf dem Album zu hören ist der Drummer Lamar Carter von Kanye Wests Gospelprojekt Sunday Service.
2023 erschien das zweite Album Sundown auf dem renommierten Indie-Label Stones Throw.
Zeitlos und gleichermaßen zeitgemäß klingt der himmlisch-leichte Soul eines Mannes, der sich neu erfunden hat und trotzdem immer treu geblieben ist.
Begleitet wird Eddie Chacon von dem Berliner Kollektiv The Zenmenn, die zuletzt Alice Phoebe Lou als Support auf Tour begleiteten.
Präsentiert und veranstaltet vom Erfurter Herbstlese e.V.
ab 5 Jahren
Das erste Kinderbuch von Publikumsliebling Max Mutzke!
Eltern kennen das: Die Kinder den ganzen Tag nicht sehen, und wenn man abends endlich nach Hause kommt, müssen die Kids auch schon ins Bett. Wie schade, denn die Kinder möchten die Zeit mit ihren Eltern natürlich unter allen Umständen in die Länge ziehen und noch lange nicht schlafen. Mit viel Liebe und Phantasie erzählt Max Mutzke von der Idee, die ihm als Papa das Ins-Bett-bringen erleichtert hat. Sein Trick: Er verabredet sich mit seinen Kindern im Traum. Nur wer schläft, kann ein Abenteuer im Traumland erleben! Da gibt es einen Wunschsprungfelsen, eine riesige Schokettischaukel, und der Wind duftet nach Zitronen.
Doch kaum hat der Papa alle Kinder in ihre Bettdecken gekuschelt und mit einer Kussbriefmarke ins Traumland geschickt – ist Tuff verschwunden. Tuff ist die Allerkleinste der Geschwister, und sie müssen sie unbedingt wieder finden!
Zusammen mit Julia Maronde und seinem Keyboarder Nick Flade erzählt uns Max, welche Abenteuer er und seine Kinder im Traumland erleben.
Max Mutzke ist Sänger, Songwriter und Musiker – und Familienvater. Live-Auftritte hier, TV-Shows dort; stets in seinem Herzen: seine Familie, mit der er im bullerbühaften Schwarzwald lebt. Passt das alles unter einen Hut? Aber so was von!
Tickets gibt’s über die Herbstlese.
Die Klassifizierung des Künstlers und Phänomens namens Lambert in ein enges Genre-Korsett wird durch die genannte Vielseitigkeit nahezu untragbar. Dennoch, der Name fällt oftmals in neoklassischen Zusammenhängen. Möglicherweise weil seine ersten Liveauftritte gemeinsam mit Nils Frahm und Ólafur Arnalds stattfanden. Dabei sprechen Lamberts Harmonien auch eine deutliche, andere Sprache: Melodien zwischen den Beatles und diesem Chopin treffen auf rhythmische Strukturen und mitreissende Bewegungen, die moderne elektronische Tanzmusik referenzieren.
Lambert scheint demnach nicht viel darauf zu geben, pop- oder hochkulturell verortet zu werden. Es tut schließlich auch nichts zur Sache, ist es doch so oberflächlich und trügend wie jede Äußerlichkeit.
Festzuhalten bleibt aber, dass Lambert im Gegensatz zur Neoklassik, ihrer Ambienthaftigkeit sowie der konzentrierten Rolle von Fläche und diatonischer Harmonie, sich musikalisch deutlich vielseitiger versteht. Auch schimmert immer wieder ein klares und technisch versiertes Interesse an Musik bis hin zu einem Nerdtum bei ihm durch: Bach und Chopin sind dabei genauso Thema wie Bill Evans, Keith Jarrett und Brad Mehldau. Große Helden, die man nicht hinter jedem seiner Stücke vermuten würde. Denn die im Gegensatz dazu auch zu spürende Eingängigkeit popkultureller Traditionen und Inspirationen machen Lambert zu einem bunten Phänomen, einem gehörnten Pop-Trüffelschweinchen im Matsch der Neoklassik.
Aber die nächsten Arbeiten von Lambert werden die Welt sicher wieder eines Besseren belehren. Denn genauso wie viele Persönlichkeiten hinter dieser Maske stecken könnten, kann ein einziges Genre gewiss nicht genug für diesen Klangkosmos sein. Vielleicht ist dies damit auch die beste Verortung für das versteckt spielende Klavier: überall und nirgends, aber immer genau da.
___
Lambert kommt für diese Show mit Kontrabassist und Drummer. Das Konzert wird bestuhlt sein.
Das akademische Kostüm ablegen – forschend, neugierig, unter Freunden. Conic Rose lebt die Echtheit live gespielter Instrumente, in einem See elektronischer Klänge schwimmend. Im Zentrum steht die Trompete, die mal zart, mal expressiv und dann fast schon wütend darum kämpft sich Gehör zu verschaffen. Um deutlich zu machen, dass es nicht die menschliche Stimme braucht, um starke Aussagen zu erzielen. Zugleich in einer Vielzahl von erfolgreichen Projekten, wie z.B. bei Clueso, Samy Deluxe, Stegreif.orchester, Chefket, Maria Joao und vielen mehr aktiv, suchen Konstantin Döben, Bertram Burkert, Johannes Arzberger, Franziska Aller und Silvan Strauß mit Conic Rose nach einem besonderen Sound. Sie gehen dabei eklektisch vor, klauen hier und da die Ideen ihrer Idole, in der Hoffnung unerkannt zu bleiben. Sie können nicht anders. Ihre Musik scheint zu wissen, was sie will – vielleicht irrt sie sich. Gedankenverloren, konkret, weit, improvisiert, produziert, tanzend und ernst.
Konstantin Döben personifiziert das Flügelhorn, das umgeben von mystischen Klängen, als eine menschlich abstrakte Stimme wahrgenommen wird. Sein warmer Flügelhornsound ist der Fokus in den elektronisch verspielten Songs, die den ein oder anderen auch an Filmmusik denken lassen. Als Konstantin dem Sänger Clueso begegnete, begann sein eigenes Suchen und Finden, das am Ende den Sound im klanglichen Detail zur Geltung brachte. In Cluesos Band lernte Konstantin den Pianisten und Produzenten Johannes Arzberger kennen, mit dem er von nun an im Duo Songs produziert. Für sein Herzensprojekt hat er ein perfektes Team zusammengestellt: Sein Lieblingsgitarrist Bertram Burkert, mit dem er schon im Bundesjazzorchester zusammen musiziert hat, der Schlagzeuger Silvan Strauß, der in seiner eigenen Band „Pecco Billo“ auch gleichzeitig rappt und die Mainzer Bassistin Franziska Aller, die durch ihr berührendes Spiel und ihr großes Engagement in der Frankfurter Jazzszene auf sich aufmerksam macht.
Konstantin Döben – Flügelhorn & Trompete
Johannes Arzberger – Keys & Backingtracks
Franziska Aller – Bass
Bertram Burkert – Gitarre
Silvan Strauß – Drums
HINNERK KÖHN
“INFINITY”
“Here’s my key philosophy: A freak like me just needs infinity!”
Infinity verspricht alles und hält nichts. Infinity klingt gut und man kann sich nichts drunter vorstellen. Infinity ist Unendlichkeit. Don’t stop believin‘! Follow your dreams! Gestorben wird, wenn wir tot sind! Nächster Halt – Unendlichkeit!
Ein Programm wie ein Rausch zwischen Zuckerschock, Kokainmissbrauch und Super RTL auf 120 Dezibel. Es ist wie ein 90er-Jahre-Eurodance-Song, es ist drüber, es ist laut, es ist knallig, es ist irgendwie hängegeblieben und zeitgleich aktuell. Alles kommt wieder. Irgendwie. Irgendwann. Zukunft. An. Infinity.
The new fragrance for Jeremy. Mit dem Rabattcode HINNERK23 erhalten Sie das Ticket für exakt denselben Preis wie alle anderen. Infinity – der Remix von Humor. Hinnerk Köhn macht Stand Up Comedy und Musik. Das wird passieren. Unendlich lang. Mit einer Pause in dieser Unendlichkeit. Key. Philosophy. Diesdas. Ein Comedy Programm wie ein guilty pleasure.
_
Hinnerk Köhn ist Mitte 20 und alleine.
Wenn er nicht traurig in der WG-Küche trinkt macht er Stand Up Comedy über Alkohol, Sucht, Liebe und Suizid. Das klingt traurig, aber ist witzig. Die Peinlichkeiten seines Lebens, seine Jugend in der schleswig-holsteinischen Peripherie und Oldesloer Doppelkorn formten eine Mischung aus Heinz Strunk, Moritz Neumeier und den melancholischen Songs von AnnenMayKantereit.
Seine verklärte Sicht auf die Welt in Kombination mit seinem Hang zur Romantik ergeben ein tragikomisches Gesamtwerk um das man sich immer ein wenig Sorgen macht.
Außerdem hat er den Podcast „Normale Möwe“ zusammen mit Max Scharff.
“Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind. Max Goldt gehört gelesen, gerühmt und ausgezeichnet.”
– Daniel Kehlmann
»Auf die Unklarheiten in der Systematik der Dinge hinzuweisen ist nur eine der ehrenwerten Aufgaben, denen sich der deutsche Kolumnist Max Goldt verschrieben hat. Kaum einer versteht es so wie Goldt, die vermeintlichen Nebenschauplätze des Lebens ins Auge des Betrachters zu schieben und den heutigen Alltag auf seine Widersprüche und Kuriositäten hin abzutasten.«
– Regula Fuchs, Der Bund, Bern (CH)
»Max Goldt zu hören ist doppelter Genuss, denn seine Kolumnen sind eigentlich ›Lyrics‹, die des Interpreten bedürfen.«
– Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Nur wenig geht über die Texte von Max Goldt, höchstens die Lesung der Texte von Max Goldt durch Max Goldt. Besser geht’s nicht.«
– Westfalenpost
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comicbände herausgebracht. Er bereist nicht selten den deutschen Sprachraum als Vortragender eigener Texte. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire, 2008 der Kleist-Preis und der Hugo-Ball-Preis und 2016 der Göttinger Elch.
Martin Kohlstedt zählt zu den herausragenden Komponisten, Pianisten und Produzenten für instrumentale Musik und Electronica. Seine bisherigen Alben und deren Begleiter in Form von Reworks erhielten internationale Anerkennung, begleitet von Konzertreisen auf der ganzen Welt. Sowohl live, als auch auf seinen Aufnahmen setzt Martin Kohlstedt Standards darin, wie cutting edge Electronica Produktionen mit analogen und akustischen Mindsets aus klassischem Klavier, Ambient, Field Recordings und Score Design zusammenkommen können.
Kohlstedt schafft es für die Einflüsse aus so unterschiedlichen Welten intuitiv eine gemeinsame Form zu finden und daraus einen lebendigen Körper zu bilden. Als spektakuläre Festivalshow, als introspektives Klavierkonzert, multidimensionaler Filmsoundtrack oder immersives Albumerlebnis. Seine Art des Arbeitens bezeichnet Kohlstedt als modulares Komponieren, die Stücke sind ständig in Bewegung und folgen auch im Konzert keiner festgelegten Form. Improvisation ist zwingend Teil des Schaffens, ebenso wie Augenhöhe mit dem Publikum, der Mut zu Scheitern, das Suchen und die Interaktion mit Menschen, Raum und Kontext.
Martin Kohlstedt kollaborierte dabei bereits mit renommierten Partnern wie dem GewandhausChor Leipzig, mit Künstlern wie Douglas Dare, Sudan Archives, Henrik Schwarz und Labels wie Warner Classics. Neben eigenen Stücken schreibt Kohlstedt Soundtracks für Filme, Theaterstücke, Podcasts und Hörspiele. Mit der Edition Kohlstedt führt er sein eigenes Label und versucht mit einem eigenen Aufforstungsprojekt seiner Verantwortung als Artist gerecht zu werden.
Die Veranstaltung findet im Kaisersaal in der Futterstraße 15/16 statt.
Thüringer Highslammer und FRANZ MEHLHOSE präsentieren:
Poetry Slam Gala
“50x Still the Beans”
Poetry Slam ist ein Wettstreit der Bühnenperformance und der Texte. Erlaubt ist dabei kein Schnickschnack, nur ein selbstgeschriebener Text und 6 Minuten Zeit, um das Publikum zu überzeugen. Im Franz Mehlhose zelebrieren wir seit 2017 unter dem Motto „Spill the Beans” diese wilden Abende. Zur 50. Ausgabe wird es pompös, denn wir ziehen in den Kaisersaal. Uns erwartet ein Abend mit feinster Stimmung und einem Premium-Jubiläums-Lineup. Auf keinen Fall verpassen!
Moderiert wird der Abend von Friedrich Herrmann.
My Ugly Clementine, das sind drei schon für sich stehend herausragende Musikerinnen: Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs und Nastasja Ronck. Lindinger ist Teil des Pop-Duos Leyya mit Produzent Marco Kleebauer, Mira Lu Kovacs füllt auch solo als Gitarristin und Songwriterin Konzerthäuser, Ronck spielt bei der österreichischen Indie-Sensation Sharktank.
Noch bevor My Ugly Clementine einen Ton von sich gegeben hatte, war die erste Show im Wiener Rhiz schon ausverkauft.
Nachdem die Band 2020 ihr Debütalbum „Vitamin C“ veröffentlicht hatte, brachte es die Band auf Festivals wie das Primavera Sound in Barcelona, aufs Reeperbahn Festival oder das Eurosonic in Groningen. Als wäre all das noch nicht genug gewesen, gewann My Ugly Clementine mit “Vitamin C” den renommierten Impala Album of the Year Award. 2022 hat die Band außerdem die Europatour der Parcels eröffnet.
Jetzt läutet “The Good Life” ein neues Kapitel der Wiener Supergroup ein. Das zweite Album der Österreicherinnen erscheint am 11.08.2023 und vereint den Signature-Sound von My Ugly Clementine mit neuen Klangwelten. Verzerrte Gitarren und treibende Drum-Grooves geben darauf ruhigen und laid-back Nummern die Hand. Garage-Rock mischt sich mit Indie und Pop – so facettenreich haben wir die Genres selten gehört.
Und auch textlich entwickeln sich die Musikerinnen weiter und werden dabei noch direkter. Feministische Diskurse, Empowerment und Gleichberechtigung transportieren My Ugly Clementine auch auf “The Good Life” so gekonnt und kraftvoll, wie wir es von ihnen gewohnt sind. Die Tour zum Album trägt den Titel “The Good Live”. Sie ist die erste europaweite Tour mit Konzerten in Deutschland, Österreich,Schweiz, Frankreich, Niederlande, UK und Belgien der Clementines.
Präsentiert wird die Tour von DIFFUS, Bedroomdisco und ByteFM.
Kuckuck! Herzlich willkommen zu meinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“Ich weiß – seltsamer Titel, aber die mögliche Alternativen waren eindeutig zu sperrig: „Euer Scheiß stört meine Selfcare“, „Irgendwas mit toxischer Achtsamkeit“ oder „Die fabelhafte Welt der Ambiguitätstoleranz“. Wie gewohnt gibt es eine solide Mischung aus Stand-Up-Comedy und lustigen Kurzgeschichten. Im Grunde zwei Stunden Superfun! Eigentlich wollte ich Bratsche spielen und gehobene Weltliteratur vortragen, aber ich möchte nicht angeben.
Hier ein willkürlicher Pressetext, den mir die seelenlose künstliche Intelligenz von ChatGPT ausgespuckt hat: „Comedian und Autor Patrick Salmen seziert urbane Selbstoptimierer im scheinbar widersprüchlichen Konflikt von wirksamer Politisierung und der stillen Sehnsucht nach Eskapismus. (Das klingt klug) „Yoga gegen Rechts“ vereint Kurzgeschichten mit trockenem Humor, bissigen Dialogen und messerscharfen Beobachtungen. Mit satirischem Scharfsinn und viel Selbstironie entlarvt Patrick Salmen die pathologischen Züge achtsamkeitsbesessener Stadtneurotiker, denn niemand weiß so gut wie der Dortmunder Bühnenkünstler, dass einem das Gegenüber oft nur deshalb so schräg vorkommt, weil man gerade in einen Spiegel schaut. (Dieser Satz ergibt eindeutig keinen Sinn!) Auch in seiner fünften Kurzgeschichten-Sammlung begegnet Patrick Salmen der seltsamen Spezies namens Mensch mit dem gebotenen Mitgefühl. Was ihn keineswegs daran hindert, den Finger genüsslich in die ein oder andere neo-esoterische Wunde zu legen.“ (Hört! Hört!)
Besser hätte ich das jetzt auch nicht sagen können. Also eilen Sie herbei und bringen Sie ihre innere Korkmatte mit. Im Anschluss gibt´s gemeinsame Asanas, psychedelische Atemübungen und melodischen Deep-House. Einfach klasse!
Präsentiert von ByteFM und Rausgegangen.
Der amerikanische Singer/Songwriter Brookln Dekker, besser bekannt unter seinem Nachnamen Dekker, hat in den letzten zwei Jahren einiges an Wellen geschlagen. Der Release seines One-Song-Premium-Album „Slow Reveal: Chapter One” begann im August 2019 und wurde langsam enthüllt, bis es im November 2020 vollständig veröffentlicht wurde.
Fünf Monate später brachte Dekker „Small Wins“ heraus, die erste Single seines nächsten Albums. Er arbeitete produktiv an seiner zweiten LP „I Won’t Be Your Foe“, das im Mai 2022 erschien. Auf Tournee mit „I Won’t Be Your Foe“ war Dekker als Trio zu sehen (Stefan Wittich am Schlagzeug und Andi Fins am Keyboard/Bass), sie spielten in ausverkauften Clubs in ganz Deutschland wie auch der Schweiz, Frankreich und den Niederlanden.
In Zusammenarbeit mit demselben Berliner Drummer Stefan Wittich, sowie mit Mixing/Mastering Engineer Zach Hanson (Bon Iver, The Staves, Whitney), hat Dekker sein drittes Album, welches im Herbst 2023 erscheinen soll, fast fertiggestellt. Jetzt stehen die Tourvorbereitungen an, dieses Mal solo: „Ich liebe es absolut, mit den Jungs als 3-köpfige Band zu spielen. All das Tanzen und die Energie ist unglaublich. Ich werde ab und zu darauf zurückkommen, aber im Moment sehne ich mich wirklich nach der Intimität einer Solo-Performance. Ich freue mich auf die Februar-Tournee, bei der ich neue Songs live ausprobieren und veränderte Arrangements einiger meiner vertrauten Melodien aufführen kann. Das wird ein Knaller!“ sagt Brookln.
Dekker wuchs im Mittleren Westen Amerikas auf und nach 5 Jahren Ehe mit seiner britischen Frau (der anderen Hälfte der Indie-Folk-Band des Paares, Rue Royale) zog das Paar nach Großbritannien, wo sie ausgiebig von 2008 bis 2014 durch den europäischen Kontinent tourten. Im Jahr 2017, nach einer familienbedingten Pause, fand Brookln wieder zur Musik, als er mit seinem alten Freund Lambert das Album „We Share Phenomena” aufnahm. Dies weckte seinen Appetit, wieder zu schreiben und aufzutreten, was zu „In Parallel“ (2018) für Rue Royale führte, bevor er sich 2019 aufmachte, um seine Reise in das Land von Dekker zu beginnen …
„Sebastian 23 spielt mit der Sprache wie ein Finne Scrabble: Er punktet mit jedem Wort.“
– 3sat
„Großartiger Wortakrobat und scharfzüngiger Denker“
– zeit.de
„Meiner Meinung nach der beste Poetry Slammer den es gibt“
– Sebastian Pufpaff
Maskenball Das neue Programm von Sebastian 23
In seiner neuen Soloshow „Maskenball“ wirft Sebastian 23 einen satirischen und schrägen Blick hinter all die Masken, die Menschen im Alltag so tragen und wir entdecken teilweise sogar, was dahinterliegt: Gesichter.
Das Programm ist randvoll mit Texten, Liedern, Stand-Up und Impro. Dabei ist es mal politisch, mal albern, manchmal beides, immer links, meistens vorne, aber vor allem: Ganz weit oben.
Sebastian 23 könnten Sie aus verschiedensten Gründen kennen: Er ist einer der bekanntesten Poetry Slammer des Landes, war Jäger und Sammler (von Kabarettpreisen), er war schon ein paar Mal im Fernsehen, wenn nicht gar im Internet, denn in den Sozialen Medien hat er als Satiriker und Aktivist viele Fans. Vielleicht haben Sie ihn auch schon mal auf der Straße gesehen und gedacht: „Wer ist dieser viel zu gut gelaunte Typ in dem bunten Pullover, der aussieht, als wäre ein bekifftes Chamäleon gegen einen Hofnarren gestolpert?“
Oder Sie kennen Sebastian 23 noch gar nicht – dann können Sie bei „Maskenball“ umso mehr entdecken. Also, geben Sie ruhig zu: Die Gegenargumente gehen Ihnen langsam aus. Machen Sie es uns beiden einfacher und kommen Sie einfach zur Show.
Das Konzert wird von uns im THEATER ERFURT veranstaltet.
KAT FRANKIE
B O D I E S
Bereits 2020 brachten wir die phänomenale Show in die Erfurter Alte Oper. Schon damals wurde das Konzert von über 800 Leuten mit Standing Ovations belohnt.
–
2018 spielte Kat Frankie beim Elbjazz Festival in Hamburg ein akustisches Solo-Set in der Hauptkirche St. Katharinen gegenüber der Speicherstadt. Der natürliche Nachhall im Sakralraum, ließ ihre dunkle Stimme besonders wirken. Darum beschloss die in Berlin lebende australische Sängerin, Songwriterin und Produzentin, die zweite Hälfte der Show einem A-cappella-Experiment zu widmen. Zusammen mit fünf Sängerinnen spielte sie sieben Songs, von denen fünf eigens für diesen Auftritt arrangiert wurden. Die anderen beiden hatte Frankie schon zuvor als A-cappella-Parts in ihre Shows eingebaut.
Den Grund dafür nannte sie in einem Interview gegenüber dem Deutschlandfunk: „Singen ist körperlich. Wenn wir singen, bewegen sich unsere Körper, vibrieren, wir harmonisieren mit anderen Leuten. Und das ist ein sehr schönes Gefühl.“ Das Publikum in der Hansestadt jedenfalls war euphorisiert. Frankie war überrascht von dieser Reaktion, aber auch überzeugt, dass es hier noch viel zu erforschen gab: 2019 erschien die „BODIES“-EP, im Januar 2020 debütierte das inzwischen achtköpfige Ensemble abendfüllend im ausverkauften RBB Sendesaal in Berlin, gefolgt von vier ebenfalls ausverkauften Konzerten in Veranstaltungsorten wie der Elbphilharmonie und dem Konzerthaus Dortmund. Es sollten im April 2020 noch zwei ausverkaufte Volksbühnen Konzerte in Berlin folgen.
Aber zu diesen kam es durch Corona dann schon nicht mehr. Seither verbrachte die Sängerin viel Zeit damit, Soundtracks zu produzieren, sich in Malerei zu üben und ihr fünftes, vergangenes Jahr erschienenes Album „Shiny Things“ aufzunehmen. Aber immer wartete sie darauf, die BODIES wieder auf die Bühne zu bringen – schließlich war es die Pandemie, die Kat Frankie dazu gezwungen hat, ihr Herzensprojekt auf der Bühne zwischenzeitlich zu stoppen und ihre Kreativität anderweitig auszuleben. „Es gibt keine Instrumente, was aus irgendeinem Grund unglaublich befreiend ist. Wenn acht Leute auf der Bühne sind – acht Körper, acht Stimmen und sonst nichts – scheinen die üblichen Strukturen und Erwartungen nicht zu gelten“, so die Künstlerin über das Live-Erlebnis. „Ich bin eine Songwriterin und die Bühnenshow trägt meine Song-DNA in sich. Es gibt aber auch Stücke, die ich geschrieben habe, über Autonomie, Arbeit und Kolonisation. Große, dramatische Lieder und sehr schöne, fast zärtliche, harmonische Momente. Ich glaube kaum, dass es etwas Vergleichbares gibt“, so Kat Frankie. Voller neuer Ideen und Konzepte kann die Musikerin es kaum erwarten, mit BODIES im Theater Erfurt zu spielen.
Tour wird präsentiert von GALORE und DIFFUS
___
Das Konzert findet im Theater Erfurt, Theaterplatz 1 statt.
VERSCHOBEN VOM 3.11.2023 – Leider ist es Rocko auf Grund anderer Verpflichtungen nicht möglich, seine Termine im Herbst wahrzunehmen. Aus diesem Grund wird er am 2.5.2024 sein neues Buch vorstellen. Alle bisher erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit.
ROCKO SCHAMONI
“Pudels Kern”
Die Dorfpunks kommen in die Stadt! Am 15. April 2024 erscheint Rocko Schamonis neuer Roman Pudels Kern – die langersehnte Fortsetzung des modernen Klassikers Dorfpunks Sommer ‘86, ein junger Mann fährt nach Hamburg, um dabei zu sein. Er ist 19, möchte Musik machen und seine Jugend feiern, Künstler sein. Es zieht ihn nach Sankt Pauli, auf den Fixstern der Verrückten. Er will hinein in den Abgrund, „wo Feuchtigkeit und dunkle Wärme merkwürdige Organismen zum Tanzen bringen“. Er trifft die Zitronen, die Ärzte, die Hosen, die Neubauten – und sucht seinen eigenen Platz in dieser Welt. Als erstes braucht er einen neuen Namen: Rocko Schamoni.
Pudels Kern reißt uns zurück in die Jahre des Hamburger Punk und Underground, in die Kellernächte, den kaputten Tourbus und bis zum großen Plattenvertrag. Zu den Hoffnungen und Abstürzen. Er ist das glühende Porträt des Künstlers als junger Mann: „Nichts hat mehr Bedeutung, alles fließt, wir sind Quallen der Liebe.“ Aber vor allem ist es eine Geschichte über Illusionen, Verirrungen und letztendlich über Selbstfindung. Und es ist ein Buch über den Pudel. Über welchen auch immer.
King Rocko Schamoni in Schleswig Holstein geboren, arbeitet für Theater, Film und Fernsehen, tourt regelmäßig durch die Republik und besitzt eine eingeschworene Fangemeinde als Musiker, Autor, Humorist, Schauspieler und so weiter. 1988 erschien seine erste LP »Vision«. Es folgte ein Plattenvertrag bei einer großen Firma und diverse weitere Tonträger- Veröffentlichungen, so 2015 das Album »Rocko Schamoni & l’orchestre Mirage: Die Vergessenen und 2019 »Musik für Jugendliche«. Ende August 2022 erscheint ein neues Album. 1989 gründeten Rocko Schamoni, Schorsch Kamerun und Kaiser Walter im Hamburger Schanzenviertel den »Pudel Klub«. Nach seinem Roman-Debüt »Risiko des Ruhms« folgte 2004 sein langanhaltender Bestseller »Dorfpunks«, der auch auf die Bühne gebracht und 2009 in die Kinos kam, sowie »Sternstunden der Bedeutungslosig-keit«, »Tag der geschlossenen Tür«, »Fünf Löcher im Himmel«, »Ich will nicht Schuld sein an deinem Niedergang« (mit Christoph Grissemann), »Große Freiheit« und zuletzt »Der Jaeger und sein Meister« Mit Jacques Palminger und Heinz Strunk hat Rocko Schamoni mehrere Studio-Braun-Theaterstücke inszeniert, unter anderem »Dorfpunks«, »Fleisch ist mein Gemüse«, »Matthias Rust«, »Fahr zur Hölle Ingo Sachs«, »Fraktus«, »Der Goldene Handschuh« und zuletzt »Coolhaze«. Im November 2012 kam der Studio-Braun-Film »Fraktus« in die Kinos. Mit Helge Schneider drehte er 2012 den Film »00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse«. Zudem wirkt er in der Free-TV-Serie KBV (Keine besonderen Vorkomnisse) mit und hat mit Gereon Klug den Podcast »Auf der Bahn« geschaffen. Am 15.04.24 erscheint sein neuer Roman »Pudels Kern« bei hanserblau.
Montag 1.- Samstag 6. Juli.
Mo-Fr 10-15:00, Samstag 18:00 Abschlusskonzert
Habt ihr Lust eine Woche unter Anleitung von erfahrenen Musikpädagogen eure eigenen Songs zu komponieren?
FRANZ MEHLHOSE ruft alle musikbegeisterten Schulkinder (ca. 6-13 Jahre) auf, am FERIEN BAND PROJEKT mitzuwirken – dabei spielt Erfahrung keine Rolle. In kleinen Gruppen könnt ihr gemeinsam den Spaß am Musizieren entdecken! Die Workshop-Woche findet in Proberäumen des MUSIKWERKs 2×2 Stunden pro Tag unter Anleitung von renommierten Musik-Schaffenden statt. Am Ende tretet ihr mit eurer Band bei FRANZ MEHLHOSE vor euren Fans auf.
Alle vorherigen und ausgebuchten FERIEN BAND PROJEKTE waren bereits große Erfolge. Zum Abschlusskonzert präsentierten die Kinder selbst komponierte Lieder, hinterließen ein tosendes Publikum und gaben – auf Grund der großen Nachfrage – Autogramme.
Das Projekt wurde 2017 von der Initiative Musik und dem Bundes-Kulturministerium mit der Auszeichnung für “Bestes Artist Development” bedacht.
—————
Bitte Anmeldung HIER herunterladen, gern digital ausfüllen und per Mail an uns schicken!