Klub

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
10€


In Kooperation mit dem Nochson e.V. und Nada Sound Design

Anfang des Jahres veröffentlichten Kay Albrecht (Nochson e.V.) & Martin Rödiger (Nada Sound Design, seit Jahren unser Tontechniker) eine Web-Doku-Reihe über Erfurter MusikerInnen verschiedenster Generationen: TALKIN’ ABOUT MY GENERATION.

Jetzt findet am 9. Juni 2o23 das Konzert dazu statt. Mit dabei sind: Marcus “Kowsky” Ziegenrücker”, Gerd Krambehr, Andrei Vesa, Lucia Herda, Katja Kemnitz & Richard “moony” Herzog

___
Nur Abendkasse

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
7€
VORVER-
KAUF:
5€
TICKETS
HIER


Vor 100 Jahren haben Akrobaten, Jongleure, Stepp-Tänzer, Pianisten und Sänger jeden Abend Franz Mehlhoses Kleinkunstbühne mit Leben erfüllt. In jedem von uns schlummert irgendein Talent. Warum es nicht einfach mit Anderen teilen?

Wir stellen die Bühne, ein Mikrofon und Strom – über aufwendigere Vorhaben lässt sich reden. Dann habt ihr 5 Minuten Zeit vor einem aufmerksamen und fairen Publikum zu präsentieren, was ihr möchtet. Ihr könnt als Gruppe antreten, als Duo oder Solo. Seid kreativ, lass euch was einfallen!
Außerdem haben mittlerweile schon viele OPEN STAGE-Teilnehmer den Weg in unsere reguläres Programm gefunden. Anmeldung gern unter: info(at)franz-mehlhose.de oder eine Nachricht auf Facebook/Instagram DM, spontane Beiträge sind aber auch erwünscht. Es ist Platz für max. 10 Beiträge.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
21€
VORVER-
KAUF:
17€
TICKETS
HIER

Präsentiert von byte.fm


“[…] Mesmerizing vocal performance. […]”
– Broadway World

“Boundary busting disco-delic soul. *****”
– The Guardian

Die von Frauen geführte Soul Band Say She She aus Brooklyn verzückt mit ihren träumerischen Harmonien, catchy Hooks und flotten Grooves. Der Name ist eine Verneigung vor Nile Rodgers’ legendären Chic (“C’est chi-chi”) und nicht die einzige Anspielung auf eine goldene Ära. Mit den dreistimmigen Leadvocals von Piya Malik (El Michels Affair, 79.5), Sabrina Miles Cunningham und Nya Gazelle Brown (79.5) im Epizentrum einer 7-köpfigen Band huldigen sie dem Girl-Group-Sound der 70er. Nichtsdestotrotz klingen Say She She gar nicht gezwungen retro und fügen sich mit einer Prise Bedroom-Pop Charme gut in den Zeitgeist ein.

Ihre Debut-Single Forget Me Not – eine Ode an die New Yorker Guerilla Girls, die gegen Diskriminierung in der Kunstszene kämpfte – stellte bereits ihre Qualitäten als Dancefloor-Banger unter beweis. “The Funkiest shit I’ve heard in a while!” sagt Jeremy Sole, Radio-Host bei KCRW. Wenig später erschien mit Norma ein hochaktueller Protest-Song, der sich deutlich gegen die Einschränkungen des Abtreibungsrechts in den USA positionierte (“we will not got back!/ right is now wrong/ what is left of left?”). Im September 2022 erschienen ihr heiß-ersehntes Debut-Album Prism.

EINLASS:
17:30
BEGINN:
17:30
ENDE:
22:00
VORVER-
KAUF:
25€
TICKETS
HIER

Eine Kooperation von KALIF STORCH & FRANZ MEHLHOSE:
EROBIQUE Open Air auf dem Erfurter Petersberg


Carsten ‚Erobique‘ Meyer ist sein ihm eigenes Genre. Nachdem in den vergangenen 20 Jahren jeder Bus mit dem jeweils neuesten Disco-Revival an ihm vorbei und auch wieder zurückgefahren ist, kann man es nicht anders ausdrücken. Wenn es in den Metropolen heißt: „Erobique ist in der Stadt“, freuen sich etliche tanzwütige Menschen zwischen 18 und 80 auf verschwitzte fast sakrale Stunden voller improvisierter Disco-Licks und haarsträubende Gesangseinlagen. Als selbst ernannter vorerst letzter Discopunk Deutschlands genießt es die „lebende Discokugel“ (FAZ) die Monotonie der beatgemixten Laptop-DJ-Kultur aufzubrechen und seine Fans mit Schweiß treibenden Tanzmarathons mit spontanen Balladen-Einlagen und wüst zitierten Hochzeits-Oldies zu begeistern. Veröffentlichungen sind rar (Mirau, Acid Jazz, Staatsakt), seine Hits (‚Easy Mobeasy‘, ‚Überdosis Freude‘) wollen live und in Farbe genossen werden.

Lasst es euch nicht entgehen, dabei zu sein, wenn Erobique gemäß dem Motto ‚Grace Under Pressure‘ aus den Fossilien der Tanzmusik der letzten 50 Jahre vor ihren Augen feinste Discodiamanten schleift.


Opening & Closing: FRINDA DI LANCO (DJ)

Im Jahre 2015 hing Sandra Stein alias Frinda di Lanco ihre Karriere als Grafik-Designerin an den Nagel und flüchtete wie ein Paradiesvogel vor den Kleingärten des Bürgertums im Osten Deutschlands, um in Berlin ein neues Nest zu finden. Hier konnte sie endlich ihrer ständig wachsende Plattensammlung Auslauf verschaffen, die sie auf unzähligen Reisen mit Henrik Stein, ihrem partner in business & love in entlegenen Second Hand-Läden, Kellern und Flohmärkten von Palermo nach Peking über Oslo nach Lissabon erstöbert hat.

Mittlerweile ist ihre Sammlung auf eine unmöglich einzugrenzende Vielfalt aus Italo-Disco, Balearic, Afro, Latin, sowie allerlei Obskuritäten gewachsen und findet nicht nur in ihrer eigenen Radio-Show “Music From Mullets”, sondern auch auf den Tanzflächen der Welt einen Platz.

___
Explizit Familien-freundlich! Kinder unter 16 bezahlen die Hälfte.

BEGINN:
Mo
10:00

ENDE:
Sa
15:00

Gefördert von ERFURT KULTUR.  Montag 17.- Samstag 22. Juli.
Mo-Fr 10-15:00, Samstag 18:00 Abschlusskonzert

–> HIER ANMELDEN!

Habt ihr Lust eine Woche unter Anleitung von erfahrenen Musikpädagogen eure eigenen Songs zu komponieren?
FRANZ MEHLHOSE ruft alle musikbegeisterten Schulkinder (ca. 6-13 Jahre) auf, am FERIEN BAND PROJEKT mitzuwirken – dabei spielt Erfahrung keine Rolle. In kleinen Gruppen könnt ihr gemeinsam den Spaß am Musizieren entdecken! Die Workshop-Woche findet in Proberäumen des MUSIKWERKs 2×2 Stunden pro Tag unter Anleitung von renommierten Musik-Schaffenden statt. Am Ende tretet ihr mit eurer Band bei FRANZ MEHLHOSE vor euren Fans auf.

Alle anderen ausgebuchten FERIEN BAND PROJEKTE waren bereits große Erfolge. Zum Abschlusskonzert präsentierten die Kinder selbst komponierte Lieder, hinterließen ein tosendes Publikum und gaben – auf Grund der großen Nachfrage – Autogramme.

Dieses Jahr mit dabei sind:
ANDREI VESA (Sänger, Produzent, Songschreiber, u.a. bei MAMA)
ANNIKA BOSCH (Sängerin u.a. beim Annika Bosch Quartett, Komponistin, Coach)
BARBARA GRESHAKE (Singer/Songwriterin, u.a. mit Kat Frankie)
CLARA STRICH (Sängerin, Coach)
PATRICE WOTTKY (Straßenmusiker, Texter & Sänger bei der Band Faroul)
PHILIPP HERRMANN (Pianist, Komponist, Coach)
MARCUS ZIEGENRÜCKER (Gitarrist, Singer/Songwriter u.a. als Kowsky)

Das Projekt wurde 2017 von der Initiative Musik und dem Bundes-Kulturministerium mit der Auszeichnung für “Bestes Artist Development” bedacht.

—————
Das Anmeldeformular könnt ihr herunterladen und uns entweder per Mail oder ausgedruckt im Café zukommen lassen.

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
23€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER

Wenn Bobby Alu gefragt wird, wie seine Musik wohl klingt, geht er gar nicht erst auf den Sound ein. Seine Antwort: Er möchte, dass die
Hörer*innen sich wohl fühlen. Ganz als ob sie mit ihrem Lieblingscocktail in der Hand zuschauen, wie die Sonne untergeht und ein Abend aufzieht, der alles und ganz besonders abenteuerlich zu werden verspricht. Der Australier mit polynesischen Wurzeln schickt seine Fans in eine ideale Welt des ewigen Sommers mit diesem groovigen Spektrum von polynesischem Folk über Roots Reggae und Soul bis hin zu
tropischem Pop.

Alus Songs schleichen sich ins Unterbewusste und bleiben dort. Ab und zu taucht einer auf und erinnert uns daran, es langsam anzugehen und die Reise zu genießen. Er vermittelt die Vibes der Inseln mit sanftem Optimismus und ermutigt zu der Art von Reflexion, die man am besten in einer Hängematte erreicht. Aber es geht nicht nur um Palmen und Tagträume: Alu beherrscht meisterlich traditionelle samoanische Trommeln, und die Vitalität seines Songwritings vermittelt durchaus eine robuste Energie. Gleichzeitig genießt er einen Ruf als Weltklasse-Performer: Er tourte fünf Jahre lang als Perkussionist von Xavier Rudd und unterstützte Rudd, das John Butler Trio und Trevor Hall in ganz Nordamerika und Europa. Während Bobby 2023 ein neues Kapitel aufschlägt, das mit der neuen Single „Do It“ beginnt – einer Erinnerung daran, sich aktiv in Richtung seiner Träume zu bewegen – fängt seine Musik weiterhin das Gefühl der Freude in ihrer reinsten Form ein. Seit seinem ersten Album im Jahr 2010 hat sich der Australier dafür entschieden, Positivität zu verbreiten, ohne die harten Themen zu beschönigen. Einladend und ausdrucksstark hat er seinem weltweiten Publikum ein Gefühl der Gemeinschaft vermittelt. Im September kommt Bobby Alu auf seiner Tour für die korrekten Vibes.

Präsentiert wird die Tour von Surfers Mag und MusikBlog.de

 

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ENDE:
22:00
ABEND–
KASSE:
27€
VORVER-
KAUF:
22€
TICKETS
HIER


Seit vielen Jahren ist das Duo Jan Plewka und Marco Schmedtje ein Garant für intensive musikalische Momente. Mit Zinoba hatten sie von 2003 bis 2005 eine gemeinsame Band. Mit der mittlerweile zweiteiligen Reihe „Jan Plewka singt Rio Reiser“ setzten sie der Band Ton Steine Scherben sowie den Songs ihres verstorbenen Frontmanns Rio Reiser live und auf Platte ein außergewöhnliches Denkmal, ergänzt um eine großartige Liveband und eine audiovisuelle Umsetzung, die ebenso modernes Theater wie mitreißendes Livekonzert ist. Es folgte die Annäherung an zwei andere, von beiden nicht minder geschätzte Künstler, Simon & Garfunkel. Mit all diesen Begegnungen dieser großen Künstler aus der Vergangenheit gingen sie auch immer wieder auf Tour, dabei entstand ein weiteres Programm mit dem Titel „Between the Bars“, bei dem die beiden nun völlig bezugsoffen nicht mehr nur ihre fein ziselierten, leisen und akustisch reduzierten, dabei aber doch so dringlich intensiven Coverversionen darboten, sondern auch eigene Songs aus dem Katalog von Zinoba, so wie den jeweiligen Soloalben von Plewka und Schmedtje. Dann und wann mischte sich dabei auch noch eine andere Coverversion ins Programm, meist Songs, die von der Jugend und musikalischen Sozialisation der beiden erzählten. Und so entstand die Idee für ein weiteres Coveralbum: „Between the 80’s“, eine Sammlung aus durchweg höchst erfolgreichen Songs – man darf sagen: Klassikern – dieses Jahrzehnts, komplett neu und in ihrer ganz eigenen Weise interpretiert. 

Von „Smalltown Boy“ bis „Billy Jean“, von „Wild Boys“ bis „The Power of Love“, von „Hello“ his „Material Girl“, von „Africa“ bis „Ain’t Nobody“ – man braucht nur die Titel nennen, und sofort hat man die Melodie dazu im Kopf. Doch dann hört man diese neuen Versionen – und entdeckt regelrecht einen neuen Song darin, dazwischen und dahinter. „Ich wollte halt endlich auch mal ein Album machen, auf dem sich ein paar Hits befinden“, lacht Marco, doch Jan, der sonst ebenso viel lacht, bleibt an der Stelle ganz ernst: „Das sind alles Songs aus unserer ganz persönlichen Vergangenheit, mit diesen Stücken ist viel Emotionalität verbunden. Unsere jeweils persönlichen Listen an potenziellen Songs für diese Platte waren entsprechend lang.“ Und Marco ergänzt: „Natürlich muss man dann schauen, ob so ein Song auch in unserer Klangwelt funktioniert. Manche Songs lassen sich eben super herunterbrechen auf dieses minimalistische Arrangement aus einer Gitarre und zwei Stimmen, bei anderen fehlt da dann aber doch einfach zu viel.“ 

Bemerkenswert ist dabei, dass viele Songs bei der Transformation in die Plewka-/Schmedtje-Welt nicht nur einen anderen Vibe und eine frische, hoch authentische Atmosphäre erhielten, sondern zudem einen ganz neuen Groove. „Das war eben auch ein wichtiger Teil an dem Prozess, diese Songs zu ‚unseren‘ Songs zu machen, sie nicht nur zu kopieren, sondern in der uns eigenen Weise zu interpretieren. Oder vielleicht eben auch so, wie sie dereinst ursprünglich mal geschrieben wurden, bevor sie dann von der typischen 80er-Soundästhetik mit Kitsch und Pomp aufgeladen wurden. Wenn man diese Lieder so maximal reduziert, merkt man sehr schnell, wie viel Substanz in diesen Kompositionen steckt“, so Marco. Und dies zum Teil eben auch inhaltlich. Natürlich gebe es da die Songs, die in ihrer persönlichen Erinnerung vor allem für lange Autofahrten mit Dosenbier, für den ersten Kuss am Autoscooter oder, andererseits, den ersten Liebeskummer stehen – und generell für eine, wie Jan befindet, „sehr bunte Jugend in den 80ern, die wir noch mal neu mit goldenen Pinseln malen“. Doch andere wiederum erhielten für sie bei der Auseinandersetzung damit noch einmal eine ganz andere Form von Zeitlosigkeit. „Nimm nur ‚Forever Young‘ von Alphaville, dieses vermeintlich so kitschige Lied, dessen Inhalt sich aber mit dem Atomkrieg auseinander setzt. Ich glaube, dessen sind sich sehr viele gar nicht bewusst.“ 

Intensiv waren auch die Aufnahmen als solche für die beiden alten Hasen, die schon so unzählig viele Platten gemeinsam und getrennt voneinander einspielten. Das gesamte Album entstand im vergangenen Winter in der Küche von Marco Schmedtje: ein kleiner Raum, reduzierte, aber qualitativ hochwertige Aufnahmetechnik, darin die beiden Musiker, räumlich und emotional ganz nah beieinander. Ein Prozess, der diese beiden Freunde, ohnehin durch die Musik schon sehr lange auf engste Weise verbunden, nur noch weiter zusammen geschweißt hat. Nun, da dieses so intime und persönliche Album da ist, geht es aber vom Inneren wieder hinaus in die Welt: „Wir wollen mit diesen Songs auf die Bühne“, erklärt Jan. „Und zwar genau so: zu zweit, mit einer Gitarre und unseren beiden Stimmen.“ Es wird an diesen Abenden noch so manche Song-Überraschung geben, die auf dieser Platte noch nicht zu hören ist. So, wie sie sich auch selbst immer mal wieder überrascht haben bei der Aufnahme dieser Songs: „Dass ich mal mit voller Hingabe und einer solchen Begeisterung einen Song von Toto aufnehmen würde, ist so ziemlich das letzte, was ich selber erwartet hätte“, lacht Marco. Viel gelacht wird garantiert auch bei den Live-Abenden, die nun auf dieses Album folgen werden, schon weil sie hier so manche Geschichte aus ihrer eigenen Jugend auspacken, die herrliche Bilder zu der Musik bieten. Und schon spürt man, dass diese beiden profitierten Musiker nach ihren Zyklen zu Ton Steine Scherben/Rio Reiser und Simon & Garfunkel ein neues, wunderbares Spielfeld gefunden haben, dessen musikalischer Rahmen sowie die Art, wie sie diese Songs zu ihren eigenen machen, kaum Grenzen zu kennen scheint. 

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
22€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER

„Sebastian 23 spielt mit der Sprache wie ein Finne Scrabble: Er punktet mit jedem Wort.“
– 3sat

„Großartiger Wortakrobat und scharfzüngiger Denker“
– zeit.de

„Meiner Meinung nach der beste Poetry Slammer den es gibt“
– Sebastian Pufpaff

Maskenball Das neue Programm von Sebastian 23 

In seiner neuen Soloshow „Maskenball“ wirft Sebastian 23 einen satirischen und schrägen Blick hinter all die Masken, die Menschen im Alltag so tragen und wir entdecken teilweise sogar, was dahinterliegt: Gesichter. 

Das Programm ist randvoll mit Texten, Liedern, Stand-Up und Impro. Dabei ist es mal politisch, mal albern, manchmal beides, immer links, meistens vorne, aber vor allem: Ganz weit oben. 

Sebastian 23 könnten Sie aus verschiedensten Gründen kennen: Er ist einer der bekanntesten Poetry Slammer des Landes, war Jäger und Sammler (von Kabarettpreisen), er war schon ein paar Mal im Fernsehen, wenn nicht gar im Internet, denn in den Sozialen Medien hat er als Satiriker und Aktivist viele Fans. Vielleicht haben Sie ihn auch schon mal auf der Straße gesehen und gedacht: „Wer ist dieser viel zu gut gelaunte Typ in dem bunten Pullover, der aussieht, als wäre ein bekifftes Chamäleon gegen einen Hofnarren gestolpert?“ 

Oder Sie kennen Sebastian 23 noch gar nicht – dann können Sie bei „Maskenball“ umso mehr entdecken. Also, geben Sie ruhig zu: Die Gegenargumente gehen Ihnen langsam aus. Machen Sie es uns beiden einfacher und kommen Sie einfach zur Show. 

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
23€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER

Präsentiert von Byte.FM, Musikblog und DIFFUS


Charlotte Brandi, ehemals Sängerin, Gitarristin, Keyboarderin des Indie-Duos ME & MY DRUMMER, widmet sich seit der Trennung ihrer Band 2019 ihrer Solo-Karriere. Die vielen Wendungen, die dieser Fokus mit sich brachte zeigt die enorme Bandbreite der Künstlerin: von Englisch zu Deutsch, von Synthie-Flächen und Dream-Pop zu E-Gitarre und Avantgarde-Folk mit Chanson-Einschlag.

Zwei Jahre nach der EP “An das Angstland” veröffentlicht Charlotte Brandi ihr zweites Studioalbum “An den Alptraum”. Und damit nicht nur ihren ersten deutschsprachigen Longplayer, sondern auch ein rein unter FLINTA-Beteiligung produziertes Werk. Es geht um Männer, Frauen, die Angst, das Geld, den Tod und den Beitrag zur Revolution. Diese Platte jedenfalls ist einer.

Die Entscheidung, das Album nur mit weiblichen oder weiblich gelesenen Personen umzusetzen, war eine gegen die Bequemlichkeit und für den überfälligen Paradigmenwechsel in der Musikwelt. “Kulturelle Neubesetzung wird nicht aus Komfort geboren und meines Wissens nach gibt es ein rein weiblich produziertes Album auf dem deutschen Markt noch nicht. Und wäre ich heute 14, würde ich dadurch lernen, dass es geht”, sagt Charlotte Brandi. Hinter diesem Idealismus steht auch eine Künstlerin, die keinen Bock mehr auf Machtkämpfe im Studio mit männlichen Kollegen hat. “Ich habe mich während der Albumproduktion zum ersten Mal kein einziges Mal gefühlt wie ein kleines Mädchen”, sagt Brandi über ihre Früchte konsequenter feministischer Prozessoptimierung.

Thematisch rasiert Brandi die stoppelige Gegenwart und führt den Tonfall ihrer EP von 2020 fort, wird sogar noch fordernder, schärfer und präziser.  Vielleicht ist dieses Album auch in gewisser Hinsicht ein Versuch, anzukommen – trotz der Tatsache, dass in ihm so viele Neuerungen stecken. Die Themen spiegeln viele der aktuell geführten Diskurse wider, ohne sich mit universellen Antworten zu brüsten. “Ich möchte uns diese Themen zumuten”, sagt Charlotte Brandi und entlässt die Hörer*innen in eine einzigartige Klangwelt, in der Harmonie und Disharmonie, Anklage und versöhnliches Anschmiegen oft nur wenige Takte entfernt liegen. Und das ist vielleicht die größte Stärke Brandis: Die Gleichzeitigkeit aller Dinge zu bündeln zu einer eigenen wie eingängigen Fusion.

Brandi zieht wie keine Zweite alle Register des Art-Pop und beweist damit einmal mehr, dass es in der hiesigen Musiklandschaft keine*r mit dieser Vielseitigkeit und ungebremsten Neugier gibt wie sie. Auch ihre schon immer beeindruckende Stimme erreicht auf “An den Alptraum” neue Freiheit und damit Facettenreichtum. Der Brandi-Sound ist zeitlos und stets unter voller Kontrolle, aber nie glatt und umschifft alle Möglichkeiten, sich dem Zeitgeist anzubiedern. Immer wieder blitzt zwischen den messerscharfen Zeilen Brandis süffisanter, selbst-ironischer Humor durch. Überhaupt war der Wechsel zur deutschen Sprache ein Befreiungsschlag, sagt Brandi. Was schon in früheren Solowerken und bei ihrem ersten Projekt “Me and My Drummer” spürbar war, entfaltet sich hier zum ersten Mal in ganzer Größe: die Fähigkeit, von der größten bis in die kleinste Dimension zu erzählen und musikalisch wie textlich zu erfassen, was sonst schwer zu fassen ist.

Das augenzwinkernde Wortspiel im Titel verweist auf Entstehungsorte einzelner Songs am Alpenrand, aber auch auf “Eure Heimat ist unser Albtraum”, ein queerfeministischer Sammelband, der mit Deutschland und dem Heimatbegriff abrechnet. In vielerlei Hinsicht ist “An den Alptraum” ein Heimweg nach vorne. Oder zumindest der Anfang davon, die ersten Schritte auf unbefestigtem Gebiet, voller beschwingter Ungewissheit und rationalem Optimismus. Und das Manifest einer außergewöhnlichen Musikerin, die allem trotzt, dem es zu trotzen gilt. Trau dich, Baby, und steig ein. 

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
ABEND–
KASSE:
23€
VORVER-
KAUF:
19€
TICKETS
HIER

Präsentiert von DIFFUS und Bedroomdisco


Sofia, Bulgarien – der Halleysche Komet zieht über den Himmel, als Daniel Stoyanov geboren wird. Seither hält sein mystischer Verfolger, die „Slow Bullet“, die „langsame Kugel“, ihn in Bewegung. Angetrieben von der weisen Mahnung „If you don’t move, It’ll get you“, zieht er nun in seiner 91er E-Klasse unter dem Pseudonym ‚Bulgarian Cartrader‘ im magischen Schafwollmantel seines Onkels Ivan durch die Lande und erzählt seine Geschichten – Willkommen im Bulgarian Cartrader-Universum!

Sein Debütalbum, mit dem er nun auf Tour geht, schrieb und produzierte Stoyanov allein in völliger Isolation. So entstand das detailreiche, eklektische „Motor Songs“, das aus dem Nichts sowohl Kritiker als auch Fans in den Indie-Bubbles weltweit entzückte: der Musikexpress gab 5 Sterne („Pop, sehr sehr schlauer Pop“), bei FM4 landete die Single „LAB“ auf der #1 und bei radioeins schaffte es „Golden Rope“ in die Jahres-Top-10 der Hörercharts 2022. Spätestens nach den Shows bei der L.A. School Night („hands down the best set we’ve ever had!”), beim ESNS in den Niederlanden („charming and personable rock-star“, EXBERLINER) und in Paris, hat sich BCT international herumgesprochen.

Von feel-good Indie-Ohrwürmen samt garantierten „Soft Moshpits“, pathetischen Singalong-Parts, feinsten Jazz Einflüssen, hin zu Spoken-Word-Introspektionen, sitzt der natural-born Entertainer mit seiner Band am Steuer eines vielseitigen Test-Drives, der zum Tanzen, Singen, Träumen und Lachen einlädt.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
23€
VORVER-
KAUF:
18€
TICKETS
HIER


Bobby ist in Helsinki geboren und in einer Musiker- und Künstlerfamilie aufgewachsen. Auf den Familienfesten hat Bobbys bolivischer Großvater oft zur Gitarre gegriffen und lateinamerikanische canciones und kubanische Klassiker gesungen. Bobbys Mutter ist Sängerin, sein Vater Jazz-Gitarrist im Gitan-Stil. Auch seine Geschwister arbeiten in der Show- und Musikbranche. Zu Bobbys Glück hatten seine Eltern eine große Plattensammlung mit frühem Jazz, Blues, Motown-Hits, Gospelchören und Doo-Wop-Gruppen wie The Drifters und The Clovers, aber auch Alben aus Brasilien und Afrika, Folksongs aus Nord- und Südamerika von Bobbys Mutter und Salsa-Musik aus New York. All diese Einflüsse sind heute in Bobbys Musik hör- und spürbar.

Schon als Jugendlicher verdiente Bobby sein Geld mit Musik. Seine Hauptinstrumente sind Gitarre und Schlagzeug. Noch vor seinem Schulabschluss drängte es ihn, die Quelle jener Rhythmen zu finden, die ihn so inspirieren. Und so reiste er nach Santiago auf Kuba. Dort studierte er monatelang intensiv Schlagzeug und Gesang. Seit seiner Rückkehr ist er damit beschäftigt, Musik zu produzieren, aufzunehmen und zu performen, um Geld für seine Familie zu verdienen. Mit Cold Diamond & Mink, der Hausband von Timmion Records, bestehend aus Bandleader Jukka Sarapää, Sami Kantelinen und Gitarrist/Komponist Seppo Salmi, bildet er ein brillantes Quartett, mit dem er seine Vision in Musik umsetzt. CD&M liefern mit ihren LoFi-Instrumentals die perfekte Untermalung für Bobbys verrauchte Tenorstimme, die Herzen brechen und schmelzen lässt.

Mit seinem zweiten Album Get On The Otherside bringt Bobby Oroza seine Sehnsucht nach dem Tiefgründigen, Profunden auf den Punkt. Musikalisch hat er die Formel, die wir von seiner ersten Platte kennen, weiterentwickelt. Textlich jedoch sind die Songs mutig in den komplizierteren, allgegenwärtigen inneren Verwicklungen des Lebens verwurzelt, wie der Introspektion und der Auseinandersetzung mit der Weite der menschlichen Erfahrungen.  Als das Coronavirus die Welt zum Stillstand brachte, musste Bobby – Vater und Ehemann – etwas unternehmen. Da er keine Tourneen spielen oder im Studio sein konnte, fand sich Bobby auf Baustellen wieder, um seine Familie zu ernähren. „I was super grateful for the work—a lot of my colleagues didn’t have an option like that“, gibt Bobby zu. Mehr als nur ein paar persönliche Schwierigkeiten zwangen ihn dazu, sich einige wirklich unbequeme Wahrheiten einzugestehen und zu verarbeiten. Und was ist dabei herausgekommen? Nun, zum einen diese neue Platte, Get On The Otherside, die ziemlich gut beschreibt, was Bobby durchlebt hat: Er musste sein Ego, seine alten Denkweisen und seine bewährten Ansätze aufgeben, um eine neue Perspektive einnehmen zu können und zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
25€
VORVER-
KAUF:
20€
TICKETS
HIER


ROCKO SCHAMONI liest “DUMMHEIT ALS WEG”

Rocko Schamoni liest aus seiner seit über einem Jahr bei der Musikzeitschrift Rolling Stone erscheinenden Kolumne, die pointiert den Weg der Menschheit in den von ihr selbst gehäkelten Untergang begleitet. Alle Aspekte der menschlichen Dummheit werden unter dem mikroskopischen Fokus seziert und bilden ein flickenteppichhaftes Gemälde an dem wir erkennen können warum die Welt ein so gruseliger Ort geworden ist. Die einzige Medizin gegen das Grauen ist Lachen.

in Schleswig Holstein geboren, arbeitet für Theater, Film und Fernsehen, tourt regelmäßig durch die Republik und besitzt eine eingeschworene Fangemeinde als Musiker, Autor, Humorist, Schauspieler und so weiter. 1988 erschien seine erste LP »Vision«. Es folgte ein Plattenvertrag bei einer großen Firma und diverse weitere Tonträger-Veröffentlichungen, so 2015 das Album »Rocko Schamoni & l’orchestre Mirage: Die Vergessenen und 2019 »Musik für Jugendliche«. Ende August 2022 erscheint ein neues Album. 1989 gründeten Rocko Schamoni, Schorsch Kamerun und Kaiser Walter im Hamburger Schanzenviertel den »Pudel Klub«.

Nach seinem Roman-Debüt »Risiko des Ruhms« folgte 2004 sein langanhaltender Bestseller »Dorfpunks«, der auch auf die Bühne gebracht und 2009 in die Kinos kam, sowie »Sternstunden der Bedeutungslosig-keit«, »Tag der geschlossenen Tür«, »Fünf Löcher im Himmel«, »Ich will nicht Schuld sein an deinem Niedergang« (mit Christoph Grissemann), »Große Freiheit« und zuletzt »Der Jaeger und sein Meister« Mit Jacques Palminger und Heinz Strunk hat Rocko Schamoni mehrere Studio-Braun- Theaterstücke inszeniert, unter anderem »Dorfpunks«, »Fleisch ist mein Gemüse«, »Matthias Rust«, »Fahr zur Hölle Ingo Sachs«, »Fraktus«, »Der Goldene Handschuh« und zuletzt »Coolhaze«.

Im November 2012 kam der Studio-Braun-Film »Fraktus« in die Kinos. Mit Helge Schneider drehte er 2012 den Film »00 Schneider – Im Wendekreis der Eidechse«. Zudem wirkt er in der Free-TVSerie KBV (Keine besonderen Vorkomnisse) mit und hat mit Gereon Klug den Podcast »Auf der Bahn« geschaffen. Ende August 2022 erschien sein neues Album „All Ein“.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
30€
VORVER-
KAUF:
25€
TICKETS
HIER

Die Klassifizierung des Künstlers und Phänomens namens Lambert in ein enges Genre-Korsett wird durch die genannte Vielseitigkeit nahezu untragbar. Dennoch, der Name fällt oftmals in neoklassischen Zusammenhängen. Möglicherweise weil seine ersten Liveauftritte gemeinsam mit Nils Frahm und Ólafur Arnalds stattfanden. Dabei sprechen Lamberts Harmonien auch eine deutliche, andere Sprache: Melodien zwischen den Beatles und diesem Chopin treffen auf rhythmische Strukturen und mitreissende Bewegungen, die moderne elektronische Tanzmusik referenzieren.

Lambert scheint demnach nicht viel darauf zu geben, pop- oder hochkulturell verortet zu werden. Es tut schließlich auch nichts zur Sache, ist es doch so oberflächlich und trügend wie jede Äußerlichkeit.

Festzuhalten bleibt aber, dass Lambert im Gegensatz zur Neoklassik, ihrer Ambienthaftigkeit sowie der konzentrierten Rolle von Fläche und diatonischer Harmonie, sich musikalisch deutlich vielseitiger versteht. Auch schimmert immer wieder ein klares und technisch versiertes Interesse an Musik bis hin zu einem Nerdtum bei ihm durch: Bach und Chopin sind dabei genauso Thema wie Bill Evans, Keith Jarrett und Brad Mehldau. Große Helden, die man nicht hinter jedem seiner Stücke vermuten würde. Denn die im Gegensatz dazu auch zu spürende Eingängigkeit popkultureller Traditionen und Inspirationen machen Lambert zu einem bunten Phänomen, einem gehörnten Pop-Trüffelschweinchen im Matsch der Neoklassik.

Aber die nächsten Arbeiten von Lambert werden die Welt sicher wieder eines Besseren belehren. Denn genauso wie viele Persönlichkeiten hinter dieser Maske stecken könnten, kann ein einziges Genre gewiss nicht genug für diesen Klangkosmos sein. Vielleicht ist dies damit auch die beste Verortung für das versteckt spielende Klavier: überall und nirgends, aber immer genau da.

___
Lambert kommt für diese Show mit Kontrabassist und Drummer. Das Konzert wird bestuhlt sein.

EINLASS:
19:30
BEGINN:
20:15
ABEND–
KASSE:
23€
VORVER-
KAUF:
19€
TICKETS
HIER


HINNERK KÖHN
“INFINITY”

“Here’s my key philosophy: A freak like me just needs infinity!”

Infinity verspricht alles und hält nichts. Infinity klingt gut und man kann sich nichts drunter vorstellen. Infinity ist Unendlichkeit. Don’t stop believin‘! Follow your dreams! Gestorben wird, wenn wir tot sind! Nächster Halt – Unendlichkeit!

Ein Programm wie ein Rausch zwischen Zuckerschock, Kokainmissbrauch und Super RTL auf 120 Dezibel. Es ist wie ein 90er-Jahre-Eurodance-Song, es ist drüber, es ist laut, es ist knallig, es ist irgendwie hängegeblieben und zeitgleich aktuell. Alles kommt wieder. Irgendwie. Irgendwann. Zukunft. An. Infinity.

The new fragrance for Jeremy. Mit dem Rabattcode HINNERK23 erhalten Sie das Ticket für exakt denselben Preis wie alle anderen. Infinity – der Remix von Humor. Hinnerk Köhn macht Stand Up Comedy und Musik. Das wird passieren. Unendlich lang. Mit einer Pause in dieser Unendlichkeit. Key. Philosophy. Diesdas. Ein Comedy Programm wie ein guilty pleasure.

_

Hinnerk Köhn ist Mitte 20 und alleine.
Wenn er nicht traurig in der WG-Küche trinkt macht er Stand Up Comedy über Alkohol, Sucht, Liebe und Suizid. Das klingt traurig, aber ist witzig. Die Peinlichkeiten seines Lebens, seine Jugend in der schleswig-holsteinischen Peripherie und Oldesloer Doppelkorn formten eine Mischung aus Heinz Strunk, Moritz Neumeier und den melancholischen Songs von AnnenMayKantereit.

Seine verklärte Sicht auf die Welt in Kombination mit seinem Hang zur Romantik ergeben ein tragikomisches Gesamtwerk um das man sich immer ein wenig Sorgen macht.
Außerdem hat er den Podcast „Normale Möwe“ zusammen mit Max Scharff.

EINLASS:
19:00
BEGINN:
20:00
VORVER-
KAUF:
29€
TICKETS
HIER


Martin Kohlstedt zählt zu den herausragenden Komponisten, Pianisten und Produzenten für instrumentale Musik und Electronica. Seine bisherigen Alben und deren Begleiter in Form von Reworks erhielten internationale Anerkennung, begleitet von Konzertreisen auf der ganzen Welt. Sowohl live, als auch auf seinen Aufnahmen setzt Martin Kohlstedt Standards darin, wie cutting edge Electronica Produktionen mit analogen und akustischen Mindsets aus klassischem Klavier, Ambient, Field Recordings und Score Design zusammenkommen können.

Kohlstedt schafft es für die Einflüsse aus so unterschiedlichen Welten intuitiv eine gemeinsame Form zu finden und daraus einen lebendigen Körper zu bilden. Als spektakuläre Festivalshow, als introspektives Klavierkonzert, multidimensionaler Filmsoundtrack oder immersives Albumerlebnis. Seine Art des Arbeitens bezeichnet Kohlstedt als modulares Komponieren, die Stücke sind ständig in Bewegung und folgen auch im Konzert keiner festgelegten Form. Improvisation ist zwingend Teil des Schaffens, ebenso wie Augenhöhe mit dem Publikum, der Mut zu Scheitern, das Suchen und die Interaktion mit Menschen, Raum und Kontext.

Martin Kohlstedt kollaborierte dabei bereits mit renommierten Partnern wie dem GewandhausChor Leipzig, mit Künstlern wie Douglas Dare, Sudan Archives, Henrik Schwarz und Labels wie Warner Classics. Neben eigenen Stücken schreibt Kohlstedt Soundtracks für Filme, Theaterstücke, Podcasts und Hörspiele. Mit der Edition Kohlstedt führt er sein eigenes Label und versucht mit einem eigenen Aufforstungsprojekt seiner Verantwortung als Artist gerecht zu werden.

Café

ÖFFNUNGSZEITEN (softclosing)
Di – Fr: 15–21 Uhr
SA: 13–21 Uhr
So: 13-19 Uhr

Unser Café

©Anja Feßer

Rote Samtvorhänge und vier Meter hohe Decken sorgen für eine gemütliche, einladende Atmosphäre zum Arbeiten, Lesen, Genießen oder Träumen. Bei unserem Kaffee achten wir auf aromatische Bohnen – kräftig für den Espresso und samtig-mild für den Caffè Crema. Auch sonst legen wir großen Wert auf qualitativ hochwertige, sowie möglichst regionale Produkte, wollen aber stets die Preise nachvollziehbar, kontinuierlich und unkompliziert halten. Außerdem gibt es täglich eine Auswahl an hausgemachten Kuchen und warmen Speisen.

©Anja FeßerFür kleine Familien-, Gruppen-, Firmenfeiern oder Gäste mit Kinderwagen eignen sich unser geräumiges Café bestens. Für Tisch-Reservierungen erreichen Sie uns unkompliziert per Telefon.

Wir backen unsere Kuchen selbst. Das Angebot reicht von Preiselbeer-Sahne-Torte mit Eierlikör, über Lavendel-, Frischkäse-Pistazie-, bis hin zu veganem Schoko-Walnuss-Kuchen. Dabei berücksichtigen wir immer Varianten für Allergiker jeglicher Art.

Unser idyllischer Biergarten ist über die Sommer-Monate reich begrünt. An heißen Tagen findet man hier ein schattiges Plätzchen mit einem Trampolin für Kinder und der nötigen Ruhe, fernab vom Straßenlärm der Stadt.

Jeden Mittwoch gibt es bei FRANZ MEHLHOSE hausgemachte Burger mit handgebackenen Brötchen, viel frischem Salat, leckeren Soßen und Extras für jeden Geschmack. Dazu: selbstgemachte Pommes. Die Patties gibt es wahlweise mit 180g Rind, 180g Wagyu-Rind, Kidney-Cheddar-Patty oder gebratener Aubergine. Zum BURGER-MITTWOCH entscheidet ihr per Karte zum Ankreuzen selbst, was drauf kommt und was nicht. Für gewöhnlich haben wir Mittwochs länger geöffnet. Zudem gibt es wöchentlich wechselnde Specials. Reservierungen per Telefon, Mail oder Nachricht auf Social Media sind ratsam. Der BURGER-MITTWOCH ist regelmäßig ausgebucht.

Zur Karte

ZUR SPEISEKARTE